Chemnitz und 38 Partnerkommunen in der Region Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau werden “Kulturhauptstadt Europas 2025” sein. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (Kulturhauptstadt GmbH) ist mit der Umsetzung der im Bewerbungsbuch Bidbook II abgebildeten Projektideen betraut. Diese Gesellschaft plant und steuert alle Programmaktivitäten des Kulturhauptstadtjahres.

Unter dem Motto „C the Unseen“ setzt die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH schwerpunktmäßig Aktivitäten in Soziokultur, Kunst, Tüftler:innen- und Macher:innenkultur, Ernährungs- und Esskultur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Kinder-, Jugend- und Seniorenaktivitäten sowie weiteren Gesellschafts- und Kulturbereichen um. Dazu führt sie regionale und überregionale sowie internationale Partner:innen zusammen.

Mit öffentlichen Ausschreibungsverfahren (Open Calls) eröffnet die Kulturhauptstadt GmbH die im Bewerbungsbuch Bidbook II ausgewiesene Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie und bindet in 2023 und 2024 vielfältige Akteur:innen aus Kultur und Zivilgesellschaft in das Kulturhauptstadtprogramm ein.

In der Soft Skills Akademie wird konstruktiv an der verbindenden Idee der Demokratie mit künstlerischen und kulturellen Werkzeugen gearbeitet – in der Akademie wird miteinander gesprochen, einander zugehört, gemeinsam nachgedacht, sich ausgetauscht, diskutiert, debattiert und gemeinsam an der Umsetzung neuer Projekte, Methoden und Konzepte getüftelt.

Die Ausschreibungen zur Soft Skills Akademie rufen Akteur:innen auf, verschiedenste kulturelle oder künstlerische Vorhaben vorzustellen, die an der Schnittstelle zu zivilgesellschaftlichem Engagement liegen. In einer ersten Phase, der Ausschreibung Nr. 01/23: Soft Skills Akademie I – Projektidee) konnten Projektideen aktiv auf die Suche nach internationalen Kooperationspartnern gehen. In der Ausschreibung Nr. 02/23: Soft Skills Akademie II – Pilotprojekte können Ideen aus der ersten Phase, aber auch neue Ideen als Pilotprojekt in 2023/24 mit Blick auf eine Entwicklung für 2025 umgesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Demokratie existiert nicht einfach – Demokratie wird gemacht und das Verständnis davon fortlaufend aktiv ausgehandelt. In Chemnitz wie in anderen Regionen Europas werden die Vorstellungen von Demokratie vor allem in der Öffentlichkeit häufig in Frage gestellt; wohingegen ihre Relevanz im Alltag, z.B. in der Familie, beim Sport, in der Schule oder im Umgang mit Freunden, seltener Gegenstand der Diskussion ist.

In der Soft Skills Akademie wird konstruktiv an der verbindenden Idee der Demokratie mit künstlerischen und kulturellen Werkzeugen gearbeitet – in der Akademie wird miteinander gesprochen, einander zugehört, gemeinsam nachgedacht, sich ausgetauscht, diskutiert, debattiert und gemeinsam an der Umsetzung neuer Projekte, Methoden und Konzepte getüftelt.

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (KHS GmbH) lädt alle Akteur:innen, die in Chemnitz und den 38 Partnerkommunen im Bereich Kultur und Demokratiebildung tätig sind, zur aktiven Mitwirkung an den Programmteilen ein. Diese umfasst von 2023 bis 2025 regelmäßige Gelegenheiten zur Vernetzung für Akteur:innen, ein kuratiertes Diskursprogramm sowie Kooperations- und Kompetenzentwicklungsangebote.

Die Ausschreibungen zur Soft Skills Akademie rufen Akteur:innen auf, verschiedenste kulturelle oder künstlerische Vorhaben vorzustellen, die an der Schnittstelle zu zivilgesellschaftlichem Engagement liegen. In einer ersten Phase, der Ausschreibung Nr. 01/23: Soft Skills Akademie I – Projektidee) konnten Projektideen aktiv auf die Suche nach internationalen Kooperationspartnern gehen. In der Ausschreibung Nr. 02/23: Soft Skills Akademie II – Pilotprojekte können Ideen aus der ersten Phase, aber auch neue Ideen als Pilotprojekt in 2023/24 mit Blick auf eine Entwicklung für 2025 umgesetzt werden.

Die beiden Ausschreibungszeiträume verstehen sich als Entwicklungs- und Testphase für Prototypen. Zur Umsetzung der Prototypen und Weiterentwicklung für das Kulturhauptstadtprogramm im Jahr 2025 startet in einem neuen, auf den Ergebnissen der Soft Skills Akademie aufbauenden Verfahren ab 2024 die Ausschreibung des Change Maker-Programms.

Die KHS GmbH ist kein klassischer Förderer. Wir verstehen uns als Partner:in und Unterstützer:in, als Motivator:in und Impulsverstärker:in für verschiedene Vorhaben. Diese können im Rahmen der Vorbereitung auf das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz und den Partnerkommunen geplant und entwickelt werden und letztlich zur großen Idee der Verwirklichung des Programms beitragen.

Alle in den Grundsätzen zur Teilnahme unter Punkt 12 Genannten (Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Privatpersonen etc.) mit Sitz in einer der 38 Partnerkommunen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 können im Rahmen der Ausschreibungen direkte Kooperationspartner:innen der KHS GmbH werden.

Projektpartnerschaften mit anderen sind ausdrücklich erwünscht. Sie können bereits bestehen oder im Wettbewerbszeitraum noch geschlossen werden. Insbesondere die Ausschreibung Nr. 01/23 Soft Skills Akademie I  versteht sich als Motivation zur aktiven Suche insbesondere internationaler Partner:innen, um mit diesen Projekte für die Ausschreibung Nr. 02/23 Soft Skills Akademie II und dem darauf aufbauende Change Maker-Programm in 2024 weiterzuentwickeln.

Unterstützt werden nicht-kommerzielle Projektideen, die sich mit Fragen, Methoden und Strategien der Demokratiebildung und -förderung beschäftigen oder aus folgenden Bereichen kommen: bildende und darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Hörfunk, Fotografie, Architektur, Friedens- und Erinnerungskultur, Medien, Neue Medien, verwandte Formen und spartenübergreifende Vorhaben sowie Aktivitäten in Sport, Zivilgesellschaft und Breitenkultur.

Schwerpunktmäßig unterstützt werden Aktivitäten, die Diversität, Nachhaltigkeit, Inklusion und mehrgeneratives Arbeiten thematisieren und umsetzen.

In der Ausschreibung 02/23: Soft Skills Akademie II – Zivilgesellschaftliche Pilotprojekte werden nach Bewilligung durch die KHS GmbH im Projektzeitraum anfallende Projektkosten in Form von Honorar- und Sachkosten für Recherche- und Reisekosten , Unterbringungskosten, Seminar- und Tagungsbeiträge, Eintritte, Übersetzungskosten und Materialkosten in Höhe von insgesamt bis maximal 10.000 € erstattet. Die Akteur:innen werden zudem in der Erstellung des Projektplans durch das Kompetenzentwicklungsprogramm der KHS GmbH unterstützt.

Die Akteur:innen werden im Rahmen der Ausschreibung in der Erstellung eines Projektplans durch das Kapazitätsentwicklungsprogramm der KHS GmbH unterstützt.

Im Projektverlauf ist folgendes zu erbringen:

  • ein Projektplan für ein im Jahr 2025 durchführbares Projekt
  • ein inhaltlicher Abschlussbericht
  • eine Kostenabrechnung inklusive aller Belege.

Der zeitliche Ablauf für die Ausschreibung 02/23: Soft Skills Akademie II – Zivilgesellschaftliche Pilotprojekte sieht wie folgt aus:

  • Juni bis 18. August 2023 Einreichung der Projektpläne
  • September 2023 Bewertung und Entscheidung der Projektpläne durch den Fachbeirat
  • Oktober 2023 bis April 2024 Durchführung Pilotprojekt

An der Ausschreibung Nr. 02/23 können Sie direkt über unsere Einreichungsplattform teilnehmen unter:

https://Soft-Skills-Akademie-II.mein-wettbewerb.de 

Bei technischen Fragen zur Projektplattform wenden Sie sich bitte per E-Mail an: support@zauberberg-medien.de.

Laden Sie die Muster-Excel Kosten- und Finanzierungsplan für die Einreichung hier herunter.

Ihre Projektideen werden vertraulich behandelt und ihre eingereichten Unterlagen nur zum Zwecke der Auswahl der Projekte von uns gespeichert und weiterverarbeitet. Lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen zu den Open Calls.

Im Vorfeld und begleitend zu der Ausschreibung Nr. 02/23 finden folgende Informationsveranstaltungen statt:

  • 13.03.2023 Informationsveranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadt Info-Café #3 im Büro der KHS GmbH (Hartmannstraße 5, 09111 Chemnitz, Start: 18:00 Uhr)

Für Fragen zur Ausschreibung Nr. 02/23 stehen die Mitarbeiter:innen der KHS GmbH zur Verfügung.

Ansprechpartner/in:

Sprechzeiten für individuelle Beratung:

    • ab 19.06.2023, jeweils montags zwischen 16:00-19:00 Uhr
    • Terminbuchung online über Planungsplattform Calendly
0