Noch neun Monate. Dann muss die Chemnitzer Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 abgegeben sein. Viel ist bis dahin noch zu tun, aber vieles ist auch schon gemacht. Hier ein kleiner Rückblick auf die Arbeit des letzten Jahres – und ein Ausblick auf die nächsten Monate.

Januar 2018

Zum Jahresauftakt des Kulturhauptstadtbüros gaben internationale Gäste wichtige Impulse für die Bewerbung: Zu Gast waren Dr. Ulrich Fuchs, damals noch Vorsitzender der EU-Jury zur Auswahl der Kulturhauptstädte Europas und Ib Christensen, der in der Europäischen Kulturhauptstadt Aarhus 2017 die Kulturabteilung leitete. Im Gespräch machten beide noch einmal deutlich, dass Kulturhauptstädte weniger die Prinzen im Märchen sind, sondern die Frösche, die es an die Wand zu werfen gilt.

März 2018

Die zweite Bewerber-Runde für eine Mikroprojekt-Förderung ging mit über 60 Einreichungen zu Ende: Elf Projekte wurden letztlich mit einer Gesamtsumme von 18.500 Euro gefördert.

Mai 2018

Chemnitz diskutiert die neue Kulturstrategie bis zum Jahr 2030. Während eines zweijährigen partizipativen Prozesses mit rund 200 Akteuren der hiesigen Kultur- und Kreativszene war ein Papier entstanden, das zum „Debattentag“ in seiner ersten Fassung öffentlich vorgestellt wurde.

Mai 2018

Zum ersten Treffen der 24 Städte und Gemeinden entlang des Chemnitzer Modells wurde mit Unterstützung von Prof. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und einst Geschäftsführer der Ruhr.2010 GmbH in Workshops an der Realisierung der Kulturregion Chemnitz gearbeitet.

Juli 2018

Motto und Story der Bewerbung wurden in einer ersten Fassung präsentiert und zur Diskussion gestellt. Unter dem Titel „AUFbrüche. Opening Minds. Greating Spaces.“ erzählt Chemnitz eine Geschichte, die den großen historischen Einschlägen in Europa konkrete Gesichter, Schicksale – Aufbrüche schenkt. Denn wenn Chemnitz etwas im Blut liegt, dann sind es AUFbrüche: zur führenden Industriestadt Deutschlands am Beginn des 20. Jahrhunderts, zum führenden Maschinenbauer in Mittelosteuropa während des Kalten Krieges und zum aufstrebenden mittelständischen Wirtschaftsstandort seit der Jahrtausendwende. Was immer in der Geschichte zu einschneidenden Umbrüchen führte – die Chemnitzerinnen und Chemnitzer haben mit Macher-Mentalität und Erfindergeist einen AUFbruch daraus gemacht. Nichtsdestotrotz haben die Brüche in der Stadtgeschichte auch Kerben geschlagen, die nachwirken. Drei unterschiedliche Innenstädte innerhalb von 70 Jahren, zwei Stadtnamen, verschiedene Gesellschaftssysteme – noch immer sucht Chemnitz nach Identität und Selbstverständnis. Auch auf diesem Weg wird die Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 einen entscheidenden Beitrag leisten.

August 2018

Der Programmrat und viele Kulturakteure der Stadt bekräftigen das Potential der Bewerbung: „Vor dem 26. August konnten wir uns bewerben. Jetzt müssen wir uns bewerben.“

September 2018

Bei einem Treffen mit rund 200 Chemnitzer Vereinen wird auch über die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas diskutiert. Ist die Stadt am Fluss ein Thema? Wie binden wir Kinder und Jugendliche ein? Wie wird die Mobilität, die Arbeit im Jahr 2025 aussehen? Viele Fragen, viele aufschlussreiche Antworten von den Ehrenamtlern der Stadt.

Alle deutschen Bewerberstädte treffen sich zum offiziellen Auftakt des deutschen Wettbewerbs um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 in Berlin. In Workshops und Vorträgen wird das Auswahlverfahren für die Bundesrepublik erklärt, welches durch die Kulturstiftung der Länder organisiert wird.

Die Sächsische Staatsregierung unterstützt die Bewerbungen der Städte Chemnitz, Dresden und Zittau mit je 100.000 Euro.

In der dritten Bewerbungsrunde für eine Mikroprojektförderung gingen 43 Ideen ein, von denen letztlich 14 Vorhaben mit einem Gesamtbudget von knapp 27.000 Euro bewilligt wurden.

Oktober 2018

Die alte Hartmannfabrik war Kulisse für „Im Gespräch bleiben“ zur Kulturhauptstadtbewerbung. Thema waren die vielen Chemnitzer Orte mit Potential. Insgesamt 17 waren allein vom Kulturhauptstadt-Team auf die Tagesordnung gesetzt worden. Die rund 150 Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die an diesem Tag spannende Zukunftsszenarien entwarfen, hatten darüber hinaus noch weitere Ideen. So begann am 27. Oktober eine fruchtbare Auseinandersetzung mit der eigenen Stadt, die bis 30. November andauerte. Die Auswertung und die Ergebnisse dieses Bürgerbeteiligungsprozesses mündte nun in einer Ausstellung Ende Januar im Tietz.

November 2018

Chemnitz2025 war Themenpartner zum 10. KulturInvest-Kongress in Berlin, Deutschlands führendem Forum für Kulturanbieter und Kulturförderer. Gemeinsam mit zehn hochrangigen internationalen Referenten ging Chemnitz in einem eigenen Panel zur Kulturhauptstadt vor allem der Einbindung der Stadtgesellschaft in den Stadtentwicklungsprozess auf den Grund.

Historisch: In einer gemeinsamen Ratssitzung am 14. November besiegelten 24 Städte und Gemeinden entlang des Chemnitzer Modells ihre Unterstützung an der Chemnitzer Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025. Es handelt sich konkret um: Amtsberg, Annaberg-Buchholz, Aue, Augustusburg, Burgstädt, Burkhardtsdorf, Flöha, Frankenberg/Sachsen, Hainichen, Jahnsdorf/Erzgebirge, Lichtenau, Limbach-Oberfrohna, Lößnitz, Mittweida, Neukirchen/Erzgebirge, Niederdorf, Niederwiesa, Niederwürschnitz, Oelsnitz, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Stollberg/Erzgebirge, Thalheim/Erzgebirge, Zwönitz.

Jetzt gibt es die Kulturhauptstadt im Magazinformat. Was soll denn das? Was ist denn das? Was bringt denn das? – Es gibt so viele Fragen rund um die Bewerbung, die jetzt auf 36 Magazinseiten ausführlich beantwortet werden.

Dezember 2018

Unter dem Titel „Nimm Platz“ sind Chemnitzerinnen und Chemnitzer aufgerufen, ungenutzte Areale oder Plätze mit eigenen Ideen zu füllen. Dabei soll es um überschaubare Vorhaben gehen, die mit Kreativität die Aufenthaltsqualität an der einen oder anderen Stelle erhöhen. Pro Platz steht ein Budget von 2025 Euro bereit. Eine Summe, die Eigeninitiative möglich und zugleich nötig macht. Denn Ziel ist ein Gemeinschaftsprojekt, das viele Talente vereint.

Vorschläge können bis 28. Februar eingesendet werden. Alle Infos unter: www.chemnitz2025.de

… das erwarten wir vom kommenden Jahr:

Januar 2019

Auftakt zu einer neuen Förderrunde für Mikroprojekte auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.

Ende Januar 2019

Ausstellung zu den Ergebnissen des Bürgerbeteiligungsprozesses zu 17 Interventionsflächen für die Kulturhauptstadt.

2. Februar 2019

Hauptstadt-Party im Weltecho. Details dazu gibts bald …

6. Februar 2019

Gemeinsam mit Dresden und Zittau präsentiert sich die Chemnitzer Bewerbung beim Neujahrsempfang des Verbindungsbüros Sachsen in Brüssel.

8. März 2019

Auftakt zum öffentlichen Voting für die fünf beliebtesten Vorschläge im Projekt „Nimm Platz“. Das Voting endet am 3. April. Am 5. April werden die fünf beliebtesten Projekte gekürt.

30. März 2019

Bürgerbeteiligung: Workshop mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern zu Schwerpunkten der Bewerbung.

31. März 2019

Ausschreibungsende für die vierte Runde der Mikroprojekt-Förderung.

10.-13. April 2019

EUROCITIES Kulturforum in Chemnitz: Das europäische Netzwerk mit rund 140 Städten aus ganz Europa trifft sich zu seiner Frühjahrstagung in Chemnitz, wo sich die Stadt unter anderem auch als Bewerber für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 präsentiert und gute Praxisbeispiele für kreatives bürgerschaftliches Engagement vorstellt.

09.-11. April 2019

Partnerstädte-Konferenz: Zusammen mit dem EUROCITIES Kulturforum empfängt Chemnitz auch seine Partnerstädte Tampere, Ljubljana, Ústí nad Labem, Mulhouse, Łódź, Manchester, Akron, Arras, Düsseldorf, Taiyuan, Timbuktu, Wolgograd zum Austausch über die weitere Zusammenarbeit – auch auf kulturellem Gebiet.

09.-12. Mai 2019

Chemnitz ist 2019 Gastgeberin für die PEN-Jahrestagung. Rund 200 Autoren des deutschen Schriftstellerverbandes werden in der  Villa Esche, dem Staatliche Museum für Archäologie und dem Schauspielhaus erwartet.

11. Mai 2019

Museumsnacht mit der Region

24. Mai 2019

Europäischer Tag der Nachbarn

22. Juni 2019

Bürgerbeteiligung: Workshop mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern zu Schwerpunkten der Bewerbung.

September 2019

Tage der Industriekultur mit der Region

30. September 2019

Abgabe des Bidbooks.

September 2019

Ausschreibungsende für die fünfte Runde der Mikroprojekt-Förderung.

07.-13. Oktober 2019

Internationales Kinderfilmfestival Schlingel mit der Region

0