‏Unter dem Titel “Chemnitz – Ein geschützter Raum für Vielfalt? lädt die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH am Freitag, den 28. Juli 2023 um 18.30 Uhr ins Kraftwerk zur zweiten Veranstaltung der Diskursreihe „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?”. Die Diskussionsreihe richtet sich vor allem an Projektträger:innen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion, Multiplikator:innen aus Medien, Verwaltungen und Zivilgesellschaft sowie thematisch interessierte Menschen aus Chemnitz und der Region.

In der Diskursreihe „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?“ kommen Projektmacher:innen und Eingeladene mit lokalen und internationalen Expert:innen ins Gespräch zu einem ausgewählten Thema. Die Veranstaltung “Chemnitz – Ein geschützter Raum für Vielfalt? findet am Vortag des Chemnitzer Christopher Street Days statt und stellt die Frage, wie Kunst und Kultur zu einer gelebten Vielfalt in Chemnitz und der Region beitragen können. Berthold Meyer öffnet dazu einen Blick auf das Themenfeld Diversität sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht. Drag-Queen Fixie Fate schildert ihre Erfahrungen als DJ und Veranstalterin. Besonders freuen wir uns auf einen Impuls aus der österreichischen Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024, die mit ihrem Projekt Salzkammerqueer Einblicke in ihre Arbeit zur Etablierung einer queeren Community im ländlichen Raum in Österreich geben. Die Erfahrung der Initiative Awareness mit der Schulung und Begleitung von Awareness-Teams im Veranstaltungskontext runden die Perspektiven ab.

Auf dem Podium:

  • Prof. Dr. Berthold Meyer, Sozialpsychologe, TU Chemnitz
  • Fixie Fate, DJ und Veranstalterin Berlin 
  • Steffen Biernath, Projektmanager C-2025 GmbH 
  • Toni Rotter, Organisator Christopher Street Day-Chemnitz 
  • Dr.* Birgit Hofstätter, SalzkammerQueer Bad Ischl Salzkammergut 2024
  • Toschka Heise, Initiative Awareness Leipzig
  • Aisha Konaté, Moderatorin

Die Anmeldung läuft bis 28.07.2023, 15 Uhr.

Einlass zur Veranstaltung ist 18 Uhr.

Wir sind bemüht, die Veranstaltung so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bitte geben Sie uns Bescheid, welche weiteren Bedarfe in Bezug auf die Barrierefreiheit bestehen unter: marcus.heinke@chemnitz2025.de.

Hinweis: Wir bitten um pünkltiches Erscheinen, Nacheinlass kann nicht garantiert werden. Glasflaschen dürfen nicht mit in die Veranstaltung genommen werden.

Zusätzlich behalten sich die Veranstaltenden vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH setzt das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 um. Die Diskussionsreihe “Was kann Kulturhauptstadt?” ist Teil der Soft Skills Akademie, einem Projekt im Rahmen des Programmfeldes Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. 

Titelfoto: Peter Rossner

0