Das demokratische Chemnitz liest!

Startseite/Das demokratische Chemnitz liest!
Lade Veranstaltungen

Am 90. Jahrestag und im Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933 lesen Chemnitzer:innen am Mittwoch, den 10. Mai 2023 von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang an mehr als 15 verschiedenen Orten in der Stadt. Die Aktion „Das demokratische Chemnitz liest!“ findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Viele Menschen beteiligen sich und lesen jeweils 15 Minuten vielstimmig und vielsprachig aus verbrannten Büchern, unterdrückter Literatur sowie aus couragierten Texten, die Hass, Ausgrenzung und Gewalt die Stirn bieten und die demokratischen und solidarischen Werte unseres Miteinanders verteidigen.

Auftakt der Lesung ist mit Sonnenaufgang um 5:28 Uhr in den Räumlichkeiten der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH in der Schmidtbank-Passage. Der Lesemarathon endet zum Sonnenuntergang um 20:41 Uhr im Museum Gunzenhauser, wo unter anderem die für ihre Lesereihen stadtbekannten Sprachdozenten Burkhard Müller und Eske Bockelmann Texte vortragen werden. Jede:r ist aufgerufen, Teil dieser Aktion zu werden und einen Text vorzutragen.

Sie möchten selbst vorlesen?

Anmeldungen zur Lesung sind möglich per Email an dost@c2025.eu oder über das nebenstehende Formular.

Bitte nennen Sie bei der Anmeldung den Text inklusive Autor:in und die Uhrzeit, zu der Sie gerne lesen möchten. Untenstehend finden Sie eine aktuelle Übersicht der Leseorte und -zeiten. Gerne können Sie eine Präferenz beim Leseort abgeben. Die endgültige Entscheidung jedoch, wer wo lesen darf, liegt in den Händen der Veranstalter – auch um eine gleichmäßige Auslastung der Leseorte zu gewährleisten.

Übersicht der Leseorte und -zeiten (Stand 4.5.2023)

  • 5:28 – 7:30 Uhr – Kulturhaupt Europas Chemnitz2025 GmbH (Schmitbank-Passage, Hartmannstraße 3a)
  • 7:30 – 9:45 Uhr – Stadtkirche St. Jakobi (Jakobikirchplatz 1)
  • 9:30 – 10:45 Uhr – Rathaus Chemnitz (Markt 1)
  • 10:00 – 11:30 Uhr – Bürgerhaus City (Rosenhof 18)
  • 10:45 – 11:45 Uhr – KaffeeSatz (Zietenstraße 40)
  • 11:30 – 12:30 Uhr – Haus der Kulturen (Karl-Liebknecht-Straße 15 – 17)
  • 11:45 – 13 Uhr – Buchhandlung Lessing und Kompanie (Franz-Mehring-Straße 8)
  • 13 – 14 Uhr – Buchhandlung Universitas (Reichenhainer Straße 55)
  • 13:30 – 14:30 Uhr – Gedenkort an der Außenmauer des ehemaligen Kaßberg-Gefägnisses (Kaßbergstraße Höhe Wielandstraße)
  • 13:45 – 15 Uhr – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Stefan-Heym-Platz 1)
  • 14:30 – 16 Uhr – Stadtbibliothek Chemnitz im dasTIETZ (Moritzstraße 20)
  • 15:30 – 16:30 Uhr – SenVital Senioren- und Pflegezentrum Niklasberg (Deubners Weg 12)
  • 16 – 17:30 Uhr – dasTIETZ / Bühne im Erdgeschoss (Moritzstraße 20)
  • 16:15 – 18 Uhr – Universitätsbibliothek TU Chemnitz (Straße der Nationen 33)
  • 17:30 – 19 Uhr – Kraftwerk / Salon Hartmann (Kaßbergstraße 36)
  • 18 – 19 Uhr – Friseursalon Belinda (Krügerstraße 5, Chemnitz-Ebersdorf)
  • 18:45 – 20:41 Uhr – Museum Gunzenhauser / Kunstsammlungen Chemnitz (Stollberger Straße 2)
Nach oben