Diskussionsreihe – „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?“ #1

Lade Veranstaltungen

„Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?“ ist die Ausgangsfrage für eine Diskursreihe, die wir am 29. Juni starten. In der Diskursreihe diskutieren Programmmacher:innen der Kulturhauptstadt mit bundesweiten und internationalen Expert:innen. Die Reihe ist Teil der Soft Skill Akademie der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.

Das Thema der Auftaktveranstaltung lautet: „Wie können Kunst und Kultur nachhaltig die Gesellschaft in Chemnitz und der Region stärken“. Hier soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie Kunst und Kultur nachhaltig die Gesellschaft in Chemnitz und der Region stärken können und somit eine offene Gesellschaft und gelebte Demokratie befördern. Dazu sprechen Zeran Osman vom ASA-FF und dem Projekt “Offener Prozess”, einer mobilen Ausstellung zur Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex, Soziologe Dr. Ulf Bohmann von der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Mitautor der Studie „Risikodemokratie“, in der das Spannungsfeld Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt beschrieben wird. Auf dem Podium sind außerdem die Regisseurin Claudia Tuyết Scheffel, die im Erzgebirge ihren Film “Lonig und Havendel” im Rahmen eines Kulturhauptstadt-Mikroprojekts gedreht hat, sowie Peggy Piesche als „Leitung FBL „Politische Bildung und plurale Demokratie“ Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität“ bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.

Nach oben