KOSMOS Konferenz 2023

Lade Veranstaltungen

Auf der KOSMOS Konferenz findet am 20.09.2023 statt. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit den Themen und der Struktur zukünftiger Festival-Ausgaben im Mittelpunkt. Die CWE (Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft) lädt ein, bei unterschiedlichen Formaten und unter verschiedenen Fragestellungen auf der KOSMOS Konferenz Inspirationen und Ideen zu sammeln und gemeinsam Pläne für eine gelingende Umsetzung kommender Festival-Ausgaben zu schmieden.

Dabei richtet sich die KOSMOS Konferenz insbesondere an interessierte Vereine, Unternehmen oder Privatpersonen, die das Festival perspektivisch mitgestalten möchten oder Interesse an einem Austausch haben. Die Konferenz findet an zwei Orten statt:

  • Teil 1 in der Universitätsbibliothek am Omnibusbahnhof und
  • Teil 2 in der GALERIA Kaufhof (Restaurantebene). Die Konferenz ist kostenfrei erlebbar und barrierearm zugänglich. Das Konferenzprogramm wird größtenteils auf Deutsch stattfinden. Für Teil 1 muss man sich nicht anmelden, jedoch gibt es nur begrenzte Platzkapazitäten. Eine Anmeldung für Teil 2 ist notwendig, bitte hier anmelden.

Die KOSMOS Konferenz ist eine Veranstaltung in Vorbereitung auf das Projekt “KOSMOS Europe”, welches als Programm der Kulturhauptstadt Europas 2025 stattfindet. Finanziell wird die KOSMOS Konferenz freundlicherweise unterstützt durch die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.

Konferenz-Orte:

14-18 Uhr – Universitätsbibliothek

18-19 Uhr – On the Walk: von der Universitätsbibliothek zu GALERIA Kaufhof

19-22 Uhr – GALERIA Kaufhof, Restaurant-Ebene

Zur Anmeldung für die Podiumsdiskussion (Teil 2 der KOSMOS Konferenz): https://verlag.zeit.de/veranstaltungen/ausblick/zeit-veranstaltungen/zur-sache-chemnitz/

Öffentliches Programm:

14 Uhr – kleine Einführung Was soll das eigentlich sein, eine KOSMOS-Konferenz?

Alle, die neugierig sind und es bereits um 14 Uhr in der Universitätsbibliothek schaffen, erfahren hier noch einmal persönlich, was die KOSMOS Konferenz eigentlich soll und was alles ansteht. Selbstverständlich können alle Programmpunkte auch einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch sind nur begrenzte Platzkapazitäten verfügbar. In jedem Fall hat die Bibliothek geöffnet und ein Blick hinein ist ausdrücklich erwünscht.


14-18 Uhr – Austausch im Foyer Es gibt jederzeit die Möglichkeit, sich auszutauschen und abseits des Podiums ins Gespräch zu kommen. Es stehen Tische bereit und es werden Antworten gesammelt auf die drängendsten Fragen zum KOSMOS Chemnitz.


14:30 – 16 Uhr: Was sind die Themen der Zukunft?

In drei Slots wird jeweils eine halbe Stunde lang der Fokus auf ein Thema gerichtet. Lokale, nationale und internationale Akteur:innen berichten von ihren aktuellen Themen, stellen vor, woran sie gerade arbeiten und inspirieren damit vielleicht zu neuen Sichtweisen, die auch auf einem KOSMOS-Festival stattfinden können. Es gibt nach den Vorstellungen jeweils auch kurz Raum für Rückfragen – und wer noch mehr erfahren will, kann mit den Akteur:innen dann auch bilateral in den Austausch gehen.


14:30 Uhr – Spotlight: Tools for Action

www.toolsforaction.org


15 Uhr – Spotlight: anDemos e.V.

Impuls: Ermutigung und Befähigung von Menschen, in Beruf und Alltag demokratisch zu denken und zu handeln Das Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung (anDemos) entwickelt gemeinsam mit sächsischen Basketballtrainer:innen das Projekt b:all inclusive und verbindet in speziell konzipierten Übungen das Erleben von Demokratie mit Sport. Dabei wird insbesondere mit der Methode der „Aufsuchenden Wissenschaft“ gearbeitet. In anderen Bildungsprojekten, Veranstaltungen und Forschungsprojekten stärkt das Institut den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. www.andemos.eu


15.30 Uhr – Spotlight: ERZählungen Impuls: Demokratiearbeit in ländlichen Räumen stärken am Beispiel des Erzgebirgskreises

Besonders in den ländlichen Räumen erhalten antidemokratische Stimmen immer mehr Zulauf. Demokratieförderprojekte und Engagierte im Haupt- und Ehrenamt stehen vor vielschichten Problemlagen, demokratische Werte zu verteidigen und diese in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Wie kann es gelingen, diese Strukturen aus den Großstädten heraus zu unterstützen und welche Maßnahmen braucht es dazu? www.resonanzraum-erzgebirge.de/projekte/erzaehlungen


16 Uhr – Prozesse des Miteinanders Podiumsdiskussion mit Menschen, denen partizipative und inklusive Prozesse am Herzen liegen

Uns interessiert: Kann es auch anders gehen? Ist KOSMOS Chemnitz vielleicht im gleichen Maße Prozess wie auch Ergebnis? Gibt es innovative Formen der Ko-Kreation und der Kollaboration, welche die Akteur:innen ebenso wie die Stadtgesellschaft gleichberechtigt und aktiv in die Gestaltung und Umsetzung eines Projektes einbinden? Welche Strukturen und Instrumente braucht es, um vielfältigen und diversen Perspektiven im Festival Raum zu geben? Um diese Fragen geht es gemeinsam mit Linn Jördens vom Wettbewerb “Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt”, Dr. Doreen Mölders, der Leiterin des LWL-Museums für Archäologie Herne, der urbanen Szenografin Anna Hentschel und Angela Müller-Giannetti von Eucrea, dem Dachverband zum Thema Kunst und Behinderung. Es moderiert Angela Malz, die Leiterin der Universitätsbibliothek Chemnitz.

www.citizenscience-wettbewerb.de www.blackbox.game/projektpartner-innen anna-in-space.com eucrea.de


17 Uhr – Wie machen das eigentlich die anderen? Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen verschiedener Festivals

Wir wollen wissen: Welche Strukturen sind bei einem Festival denkbar? Wie kann man die Ideen von Bürger:innen einbinden? Wie finanziert sich überhaupt ein gutes Festival? Und was ist die schlechteste Idee, die es je auf ein Festival schaffte? Über dies und noch viel mehr sprechen wir mit Katharina Good vom science+fiction-Festival in Basel, mit Martin Naundorf vom Osten-Festival in Bitterfeld-Wolfen und mit Anja Fehre vom Stadtmensch-Festival in Altenburg. Es moderiert Boris Kaiser.

Das Glück der kleinen Orte – Stadtmensch (stadtmensch-altenburg.org) www.scienceandfiction.ch/festival/ www.osten-festival.de/


18 Uhr – Walking Conference Es geht von A nach B – gerne gemeinsam!

Die Konferenz ist fast vorbei – aber das Abendprogramm wartet schon. Dafür müssen jedoch ein paar Meter zurückgelegt werden. Das geht unkompliziert, dauert nicht lange und ist baulich barrierefrei machbar. Damit niemand mit knurrendem Magen den Weg antritt, wird es etwas Proviant geben und am Rande wartet auch noch die eine oder andere Kleinigkeit; ganz nach dem inoffiziellen KOSMOS-Motto “Mit Gewohnheiten brechen”. Wir nehmen alle mit, die bei der Werkstatt oder beim öffentlichen Konferenz-Programm waren. Natürlich kann man sich auch einfach so anschließen oder auch verabschieden, falls zum Beispiel der Hund noch raus muss. Treffpunkt ist 18 Uhr vor der Universitätsbibliothek am Omnibusbahnhof. Die Ankunft an der GALERIA Kaufhof ist für etwa 18.30 Uhr geplant.


19 Uhr – KOSMOS X DIE ZEIT: Zur Sache, Chemnitz! – GALERIA Kaufhof Podiumsformat: Macht Chemnitz jetzt den Osten groß?

Rebellische Popbands, ein Basketballteam auf der Überholspur, Kunstsammlungen, die sich sehen lassen können, Europäische Kulturhauptstadt 2025 – mit Chemnitz geht es voran. Doch wirkt die Stadt auch über ihre Grenzen hinaus? Wie kann Chemnitz das Bild von Ostdeutschland prägen? Sind die Folgen der Ausschreitungen von 2018 wirklich überwunden? Und wie kann sich Chemnitz im ostdeutschen Städte-Battle mit Leipzig, Dresden und Berlin behaupten? Gemeinsam mit dem Publikum und prominenten Köpfen aus (Pop-)Kultur, Wissenschaft und Politik blicken wir auf die Stadt der Moderne und fragen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer, was sie der Welt zu sagen haben.

Nach oben