Die Villa Massimo-Stipendiatin Jana Gunstheimer wurde 1974 in Zwickau geboren. Nach Studien in der Ethnologie, Kunstgeschichte und Bildenden Kunst in Leipzig, Halle, Athen und Ohio/USA lebt sie heute zwischen Jena und Weimar, wo sie an der Bauhaus Universität seit 2016 eine Professur für experimentelle Malerei und Zeichnung innehat.
Gunstheimer ist mit ihrem Skulpturenprojekt dingenunner, dingenauf Teil des PURPLE PATH; mit ihrer Arbeit reagiert sie auf eine lange und wechselvolle Bergbautradition, die heute in zahlreichen Schnitzvereinen der Region weiterlebt. In ihrer Arbeit geht es um den ständigen Wechsel von Ab- und Aufschwung, von Niedergang und Neuanfang, zu ihrem Personal gehören Bergmänner wie auch andere geschnitzte Bewohner des Planeten Erzgebirge wie etwa Engel, Pilzsammler, Christbaammauser, Holzweibl oder Bürstenmacher. Alexander Ochs spricht mit der Künstlerin über ihre Arbeit und neue Ideen.
Wo?
Zwickau
Stadtbibliothek
Altes Kornhaus
Katharinenstraße 44 a, 08056 Zwickau
38 Kommunen und Gemeinden bilden gemeinsam mit Chemnitz die Kulturregion, die im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus wird der PURPLE PATH, ein großer Skulpturen-, Kunst- und Macherweg und Flagship der Kulturhauptstadt, in der Region entstehen.
Get Social