STAT(DTKULTUR: Das Tagungsprogramm am Dienstag, 14. November 2017

Lade Veranstaltungen

(Tagungsprogramm. Der Anmeldeschluss ist erreicht. Weitere Nachmeldungen sind leider nicht mehr möglich.)

09:00 Uhr

Stadtspaziergänge: Chemnitz im rasanten Wandel …

Treffpunkt: Karl-Marx-Monument, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

  •  Freiluftgalerie Sonnenberg: Stadtentwicklung durch Kreativ- und Kulturwirtschaft
    Die mit dem Wegzug nach der Wende entstandenen Freiräume im einstigen Arbeiterviertel Sonnenberg werden mehr und mehr von jungen Kreativen belegt. Deren Initiativen und Geschäfte bringen Leben und ein eigenes Flair in den Stadtteil.
  • Boulevard Brühl: Zurück zum Boulevard – Innenstadtentwicklung
    Der Brühl war der Einkaufsboulevard in Chemnitz während der DDR, ein beliebtes Ziel zum Flanieren und Einkaufen. Nach der Wende und mit Aufkommen der Einkaufscenter blieben immer mehr Menschen fern und der Boulevard verfiel. Mit welchen Maßnahmen und Projekten kann eine Stadt die Entwicklung und Belebung eines ganzen Stadtviertels anstoßen und unterstützen?
  • Architektur und Umbruch: 3 Architekturen in 70 Jahren
    Chemnitz hat enorme architektonische Umbrüche in den letzten 70 Jahren zu verzeichnen. Die nahezu komplette Zerstörung der Innenstadt zum Ende des Zweiten Weltkrieges, der Versuch des Wiederaufbaus als sozialistische Musterstadt und die innerstädtische Verdichtung nach der Wende prägen das heutige Stadtbild.

 

11:00 Uhr

Bar-Camp

Chemnitz im Wandel mit und durch Kultur – in einem offenen und interaktiven Format: Ihre Projekte, Ihre Fragen, Ihre Diskussionsrunden.

  • Kultur öffnet Welten. Kultur sollte allen Menschen, unabhängig von Alter, sozialer Lage oder Herkunft offen stehen. Wie kann Teilhabe ermöglicht und umgesetzt werden?
    Diskussionsleiterin: Lydia Grün (Netzwerk für junge Ohren e.V.)
  • Nachfolgeprojekt Unentdeckte Nachbarn. Mit welchen Strategien können Kulturakteure Rechtspopulismus begegnen?
    Diskussionsleiter: Franz Knoppe und Jane Viola Felber (Projektleitung)
  • Die Straße der Nationen als internationale Essensmeile. Ist Kultur im öffentlichen Raum nötig? Wenn ja, was kann sie bewirken?
    Diskussionsleiterin: Sabrina Sadowska (Ballettdirektorin, Theater Chemnitz)
  • Kulturhauptstätten in Chemnitz. Wie kann die Bevölkerung, wie können einzelne Stadtteile an kulturellen Prozessen beteiligt werden?
    Diskussionsleiter: Marcus Heinke (Netzwerk für Jugend und Kultur e.V.)

 

13:00 Uhr

Mittagsimbiss

 

14:00 Uhr

Internationale Kulturentwicklung

Dorian Celcer, Projektmanager für internationale Beziehungen, Rijeka 2020

Kulturhauptstädte leben von internationalen Netzwerken und Beziehungen. Auch in der kommunalen Kulturarbeit gewinnen grenzüberschreitende Kooperationen immer mehr an Bedeutung. Dorian Celcer spricht über internationale Beziehungen am Beispiel von Rijeka, der Kulturhauptstadt Europas 2020.

 

14:30 Uhr

Der Plan B: Über das Scheitern

Ektor Tsatsoulis, Paphos 2017, Kalamata 2021, Partner of CULDEA, Athen

Wer sich mit einer Kulturhauptstadt oder generell Kulturprojekten auseinandersetzt, muss sich auch Gedanken über Misserfolg oder Scheitern machen. Der griechische Kulturmanager Ektor Tsatsoulis berichtet über das Ende des Bewerbungsprozesses der Hafenstadt Kalamata auf dem griechischen Festland. Waren in der Bewerbung selbst noch Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven bestimmend, so blieb nach dem Scheitern ein Scherbenhaufen zurück.

 

15:00 Uhr

Kaffeepause

 

15:30 Uhr

Lerneffekte von kulturellen Großprojekten: Evaluierungsmethoden

Prof. Dr. Elisabeth Leitner, FH Kärnten, kulturhauptstadt2024.at
Stephanie Koch, M.A., Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik, ecoclab.eu
Kristina Jacobsen, M.E.S., Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik, ecoclab.eu

Heute messen wir. Morgen werten wir aus. Und übermorgen sind wir schlauer? Was meinen wir, wenn wir von Evaluation in der Kultur sprechen? Welche Definitionen, Missverständnisse und Vorurteile kursieren darüber? Was kann im kulturellen Projektbetrieb gemessen werden? Fragen über Fragen beschäftigen Kultur-Macher/-innen. Die Evaluation einer Kulturhauptstadt am Beispiel Marseille 2013 sowie die Optimierung von Stadtbaukultur durch eine Kulturhauptstadt werden in diesem Programmblock vertieft betrachtet.

18:30 Uhr, Rathaus

Empfang mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Frau Barbara Ludwig

Nach oben