Diskussion – Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz? #3

Lade Veranstaltungen

Unter dem Titel “Wie kann Kultur Generationen verbinden?” lädt die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH am Samstag, den 21. September 2023 ab 14.30 Uhr im Rahmen der re:generation-Konferenz zur dritten Veranstaltung der Diskursreihe „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?” in die Schmidtbank-Passage (Hartmannstraße 5, 09111 Chemnitz). Die Diskussionsreihe richtet sich vor allem an Projektträger:innen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion, Multiplikator:innen aus Medien, Verwaltungen und Zivilgesellschaft sowie thematisch interessierte Menschen aus Chemnitz und der Region. 

In der Diskursreihe „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?“ kommen Projektmacher:innen und Eingeladene mit lokalen und überregionalen Expert:innen zu einem ausgewählten Thema ins Gespräch. Die Veranstaltung stellt die Frage, warum gerade für Chemnitz und die Region der intergenerationelle Dialog besonders wichtig ist und wie generationenübergreifende Kunst- und Kulturarbeit gelingen kann.  

Einen Einstieg ins Thema des generationenübergreifenden Dialogs gibt Tim Kuball von der TU Chemnitz sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht. Dass dieser Dialog insbesondere in der Generation Z immer noch von den Ereignissen der Wiedervereinigung und den Nachwendejahren geprägt ist, zeigt Vanessa Beyer und ihr Team im Filmprojekt „(K)Einheit – Wie die Gen Z über den Osten denkt“, welches im August 2022 als Mikroprojekt der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH startete.  Aber auch auf die demokratische Kultur hat dieser Transformationsprozess der Nachwendejahre einen Einfluss. Hier liefert Götz Lehmann von der Bundeszentrale für politische Bildung in Gera Einblicke.  

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH setzt das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 um. Die Diskussionsreihe “Was kann Kulturhauptstadt?” ist Teil der Soft Skills Akademie, einem Projekt im Rahmen des Programmfeldes Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. 

Weitere Informationen unter: Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz? – Chemnitz 2025 

Zeit: Samstag, den 21. September 2023 um 14.45 bis 16:30 Uhr 

Anmeldung:  Bitte in Microsoft Forms eintragen.

Ort: Büro der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH in der Schmidtbank-Passage (Hartmannstraße 5, 09111 Chemnitz)   

Auf dem Podium: 

  • Vanessa Beyer, Filmprojekt (K)Einheit 
  • Götz Lehmann, Referent Fachbereich Politische Bildung in Veränderungsprozessen, Bundeszentrale für politische Bildung 
  • Tim Kuball, Professur Angewandte Gerontopsychologie und Kognition, TU Chemnitz  
  • Julia Palarz, Projektmanagerin Team Generation C-2025 GmbH 

Moderation: Gabi Reinhardt 

Hinweise: 

Wir bitten um pünktliches Erscheinen, Nacheinlass kann nicht garantiert werden.  

Wir sind bemüht, die Veranstaltung so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bitte geben Sie uns Bescheid, welche weiteren Bedarfe in Bezug auf die Barrierefreiheit bestehen unter: marcus.heinke@chemnitz2025.de. 

Zusätzlich behalten sich die Veranstaltenden vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

 

 

Nach oben