Garagen­ge­schicht­en

mit Cosima Terrasse

Die in Eigenleistung erbauten DDR-Garagen sind für ihre Nutzer:innen von großer emotionaler Bedeutung. Meist werden sie von Generation zu Generation weitergegeben. Sie sind riesige Geschichtenspeicher, die die Künstlerin Cosima Terrasse aufgreift und verarbeitet.

Garagenhöfe sind immer auch Spiegelbilder der lokalen Stadtgeschichte. Ihre Gründungen basieren auf unterschiedlichen Ereignissen, Einzelpersonen, Anekdoten, ja sogar Mythen, die durch ein partizipatives Kunstprojekt erlebbar gemacht werden. Gespräche und Interviews mit Garagennutzer:innen und -erbauer:innen bilden die Basis der Arbeit von Cosima Terrasse, die sie gemeinsam mit den Interviewten in eine mehrteilige Installation verwandelt.

Wir haben schon von einem Bienenvolk gehört, das in einer Garage gefunden wurde und später in einer neu gegründeten Stadtimkerei landete, von Marathonläufern, die 1963 beim gemeinsamen Garagenbau ihre Schubkarren besonders schnell schoben, von Garagen voller Kindheitserinnerungen und Wandzeitungen, die in Opas Garage voller Stolz von der sportlichen Karriere zweier Generationen Chemnitzer Fußballer erzählen. Diese und viele andere Geschichten machen Chemnitzer Stadtgeschichte sichtbar und lebendig.

Das Projekt wird umgesetzt mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Berlin

Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka
Kuratorin

Ann-Kathrin Ntokalou
Kuratorische Assistenz & Projektmanagerin

Michelle Auerbach
Projektassistenz

Sie möchten Ihre Garagengeschichte mit uns teilen? Dann kontaktieren Sie uns bitte direkt per E-Mail (3000garagen(at)chemnitz2025.de) oder telefonisch (037133563102).

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts und durch die Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.