40 Jahre Kulturhauptstädte Europas
Konferenz anlässlich des Jubiläums


Athen war 1985 die erste Kulturstadt Europas. Die Initiative der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri setzte einen überall in Europa wahrnehmbaren Impuls: Kultur und Europa gehören zusammen. Seitdem trug jährlich eine Stadt diesen Titel, der seit 1999 »Kulturhauptstadt Europas« heißt. Seit der EU-Erweiterung 2004 tragen den Titel jeweils zwei Städte. Anlässlich des 40. Jubiläums des Titels richtet die Stadt Chemnitz gemeinsam mit Chemnitz 2025 und Nova Gorica / Gorizia 2025 eine Konferenz aus. Es ist eine ganz besondere Ehre, dass führende, künstlerisch und kulturpolitisch Verantwortliche über Entwicklungen verschiedener Zeitabschnitte reflektieren – und aus ihrem Erfahrungsschatz einen Blick in die Zukunft dieses Programms werfen. Im Zentrum steht dabei die Präsentation des White Papers »40 Empfehlungen aus 40 Jahren ECoC: Einblicke für die Kulturhauptstädte Europas ab 2034«.
Wann? 4. April 2025
Wo? Garagen-Campus, Chemnitz
Stadt Chemnitz, Chemnitz 2025 und Nova Gorica/Gorizia 2025