Die Stadtkarte ChemNetz zeigt über 60 Orte der freien Kultur in Chemnitz. Dabei sind Kultur- und Mitmachorte, Gemeinschaftsgärten sowie Orte des Tauschen und Teilens, die Lust auf Stadt machen: eine Stadtkarte der selbstgemachten Stadtkultur.
Chemnitz wird damit Teil des europäischen Use-It-Networks. Dahinter verbergen sich unabhängige Projekte, die nichtkommerzielle Stadtkarten entwickeln. Sie richten sich an junge Reisende und bieten einen authentischen Blick auf ihre Städte.
Die Karte ist kostenlos, es gibt sie auf deutsch und englisch. Die analoge Karte ist u.a. erhältlich bei der Tourist-Information Chemnitz (Markt 1) und in der Hartmannfabrik, dem Besuchs- und Informationszentrum für Chemnitz 2025, weitere Verteilorte stehen auf der ↗ Webseite des Projekts. Die Karte ist auch online abrufbar, unter ↗ stadtkarte-chemnetz.de.
Dazu lädt ein Programm von über 25 Veranstaltungen in vielen Stadtteilen und über das gesamte Kulturhauptstadtjahr verteilt ein, das lebendige kulturelle Angebot an diesen Orten und ihrer Nachbarschaften kennenzulernen.
ChemNetz ist ein Projekt des Bordsteinlobby e.V.