Europas Kulturhauptstädte zu Gast in Chemnitz

Foto: Natalie Bleyl

Seit 40 Jahren vergibt die Europäische Union den Titel “Kulturhauptstadt Europas”. Anlässlich der Eröffnung von Chemnitz 2025 kamen fast 100 Vertreter:innen aus 30 ehemaligen, aktuellen und künftigen Kulturhauptstädten Europas sowie zwei britischen Kulturstädten in Chemnitz zusammen. Denn der europäische Gedanke, die Vernetzung, gegenseitige Unterstützung und das Voneinanderlernen sind wichtige Bausteine für das Gelingen eines Kulturhauptstadtjahres. Der dreitägige Aufenthalt war aber auch eine Gelegenheit, die regionale Vielfalt und Geschichte von Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zu präsentieren. 

Das Wochenende begann mit einem Besuch der Ausstellung "Silberglanz & Kumpeltod" im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac). Dr. Jens Beutmann, Kurator der Ausstellung, führte in die Bedeutung des Bergbaus für die Region ein, gefolgt von Grußworten von Stefan Schmidtke, dem Programmgeschäftsführer der Chemnitz 2025 gGmbH. Anschließend wurden die Gäste von Andrea Pier, der kaufmännischen Geschäftsführerin der Chemnitz 2025 gGmbH, in der Hartmannfabrik, dem Besuchszentrum von Chemnitz 2025, offiziell willkommen geheißen. Dieser feierliche Empfang bildete den Auftakt eines Wochenendes, das ganz im Zeichen des interkulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit der Kulturhauptstädte Europas stand.

Chemnitz präsentiert sich

Am Samstag boten verschiedene Touren unseren Gästen einen umfassenden Einblick in die Stadt. Besichtigt wurden das Industriemuseum, das Fahrzeugmuseum mit Martin Maleschkas Installation "Ersatzteillager", der Makerhub Stadtwirtschaft sowie die Ausstellung "Reform of Life" in den Kunstsammlungen Chemnitz. Eine geführte Stadttour rundete das Angebot ab. Im Chemnitzer Opernhaus nahmen die europäischen Gäste am Festakt zur Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 teil. Den krönenden Abschluss des Tages bildete die beeindruckende Eröffnungs-Show am Karl-Marx-Monument, begleitet von mitreißenden musikalischen und künstlerischen Darbietungen.

Sonntag in der Kulturhauptstadtregion

Am Sonntag führte die Reise unsere Gäste in die Kulturhauptstadtregion rund um Chemnitz. In Schneeberg im Erzgebirge besichtigten die europäischen Gäste den Makerhub Kulturwerk Schneeberg, trafen auf traditionelles Handwerk wie Holzverarbeitung und die Herstellung von Lederhandschuhen und probierten sich in der Brauerei “Braukombinat” durch die Vielfalt der lokalen Biere. Der letzte Stopp der Tour führte zur Skulptur "Coin Stack 2" von Sean Scully, die sich zu den legendären Arbeitskämpfe der Schneeberger Bergleute assozieren lässt. Die Skulptur ist Teil des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH, einem der Hauptprojekte für Chemnitz 2025.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den weiten Weg nach Chemnitz gereist sind, um die besondere Eröffnung der Kulturhauptstadt mitzuerleben. Im Laufe des Jahres erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm mit über 1000 Projekten, Festivals und Events – eine Einladung, Stadt und Region immer wieder neu zu entdecken!

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.