Freiwilligenbericht: Eröffnung des Makerhubs und des Winterdorfes im ehemaligen Autohaus

Foto: Bodo & privat

In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas. 

Bettina und Bodo leben in Neukirchen im Erzgebirge. Seit 2024 engagiert sich Bettina als Freiwillige und bringt ihre wertvolle ehrenamtliche Erfahrung bei der Kulturhauptstadt gGmbH ein. Bodo ist "Volunteer der ersten Stunde" und engagiert sich bereits seit einigen Jahren für Chemnitz 2025. In der Freiwilligenredaktion setzt er sein organisatorisches Know-how ein und kümmert sich um die Archivierung der Texte.

Die Eröffnung des Makerhubs mit Eventküche und Winterdorf am 01.02.2025 in Neukirchen/Erzgebirge war ein sehr schönes Ereignis, das die Herzen der Menschen eroberte. Schon seit Wochen fieberten die Einwohner der Gemeinde sowie aus Chemnitz und Umgebung diesem besonderen Event der Kulturhauptstadt Chemnitz entgegen.  

Unsere Schicht begann um 18 Uhr, doch schon vorher wollten wir die aufregende Atmosphäre erleben. So machten wir uns bereits um 16.30 Uhr auf den Weg zum Makerhub. Schon aus der Ferne konnten wir die mitreißende Musik und die begeisterten Stimmen der Besucher hören.  

Vor und im Makerhub wurden zahlreiche Highlights von ortsansässigen Vereinen und Klubs geboten: Die offizielle Eröffnung der Eventküche um 15.00 Uhr, gefolgt von einem Auftritt der Tanz AG um 16.30 Uhr. Überall spürte man die Herzlichkeit und Freude der Mitarbeiter und des Geschäftsführers der Kulturhauptstadt gGmbH, Stefan Schmidtke, die uns willkommen hießen.  

Besonders die Kinder kamen auf ihre Kosten: In der Eventküche durften sie gemeinsam mit dem Bürgermeister und Vertretern des Gemeinderates backen. Die Live-Musik und der DJ sorgten für eine wunderbare Atmosphäre – von entspannt bis hin zu ausgelassenen Partyklängen am Abend.  

Viele kreative Angebote für die ganze Familie, wie zum Beispiel Kinderschminken, Nagelbilder-Gestaltung, Murmeln sowie ein Memory-Spiel der Kulturhauptstadt gGmbH, luden zum Mitmachen ein. Wir waren beeindruckt von dem riesigen Besucherandrang, der bis zum Ende der Veranstaltung anhielt. Überall wurde gelacht und gefeiert, die gute Laune war förmlich greifbar. Das Wetter spielte ebenfalls mit und trug zur perfekten Stimmung bei. 

Unsere Aufgabe bestand darin, die selbst kreierten Minipizzen der Kinder und Erwachsenen im Ofen zu backen und zu überwachen. Der gesponserte Pizzateig der Adorfer Bäckerei Viertel schmeckte hervorragend und am Pizzastand halfen viele Gemeindemitglieder aus Neukirchen sowie wir Volunteers tatkräftig mit. Bürgermeister Herr Tham war überall präsent und verbreitete gute Laune. Draußen rundeten Live-Musik mit Masons Einmannband und DJ  Egge das Angebot mit Glühwein, Bier und Naschereien ab. 

Gegen 21 Uhr wurde es ruhiger, als die Familien mit Kleinkindern gut gelaunt nach Hause gingen. Um 22.15 Uhr wurden wir freundlich verabschiedet und alle waren sich einig:  
Dieses Event war ein großer Erfolg für Neukirchen und für die Kulturhauptstadt und wird uns lange in Erinnerung bleiben. 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein weiteres Highlight im Jahr 2025: den 48-Stunden-Kochmarathon im Makerhub Neukirchen vom 15. bis 18. August.  

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.