In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Bettina und Bodo leben in Neukirchen im Erzgebirge. Seit 2024 engagiert sich Bettina als Freiwillige und bringt ihre wertvolle ehrenamtliche Erfahrung bei der Kulturhauptstadt gGmbH ein. Bodo ist "Volunteer der ersten Stunde" und engagiert sich bereits seit einigen Jahren für Chemnitz 2025. In der Freiwilligenredaktion setzt er sein organisatorisches Know-how ein und kümmert sich um die Archivierung der Texte.
Am Samstagmorgen begann mein Tag mit einem aufregenden Programmschaufenster in der Stadthalle. Unsere Schicht startete kurz nach zehn Uhr, leider musste das Sicherheitsteam aufgrund einer Bombendrohung jede Ecke der Stadthalle genauestens überprüfen. Die Atmosphäre bis zur offiziellen Eröffnung war elektrisierend; spürbare Spannung lag in der Luft, während viele Menschen gespannt darauf waren, was sie erwarten würde.
Nach meiner ersten Schicht als Volunteer war es Zeit für einen schnellen Kleiderwechsel. Meine Frau und ich machten uns schick und gingen gemeinsam in die Oper. Wir hatten ein begrenztes Zeitfenster zwischen 14.00 und 14.15 Uhr, um eingelassen zu werden. Martina Schneider, Hanna Skovgaard-Sörensen und wir waren stellvertretend für alle Freiwilligen eingeladen.
Das Festprogramm begann pünktlich um 16 Uhr, startend mit der Szene "Das Studierzimmer" aus Goethes "Faust". Danach hielt Oberbürgermeister Herr Schulze eine einleitende, sehr gute Rede. Im Anschluss wurden die wunderbaren Lieder „Kiss of Fire“ und „Meeting On the Ocean“ dargeboten, bevor Bundespräsident Herr Steinmeier die zweite gelungene Ansprache des Abends hielt.
Ministerpräsident Herr Kretschmer fuhr schwungvoll mit einem Diamant-Fahrrad auf die Bühne und führte mit der Moderatorin ein herausragendes Gespräch über die Chancen der Kulturhauptstadt und der Regionen. Nach einer beeindruckenden Aufführung von „The World Enjoys a Rendezvous“ wurde Frau Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur, interviewt. Die Robert-Schumann-Philharmonie begleitete weiter mit toll gespielten Stücken durch den Nachmittag. Zum Abschluss sprach der europäische Kulturkommissar, Herr Glen Micallef, ehe der Abend mit „The James Bond Theme“ sowie Beethovens 9. Sinfonie wundervoll abgerundet wurde.
Herr Micallef verlieh der Stadt Chemnitz und der Kulturstadt gGmbH den Melina-Mercouri-Preis, der mit einer Prämie in Höhe von 1,5 Millionen Euro verbunden ist. Wunderbare Filme über Chemnitz und Umgebung untermalten den Festakt.
Für uns war es eine sehr gelungene Eröffnungsfeier mit vielen tollen Momenten, zum Beispiel der Begrüßung unseres Oberbürgermeisters durch ein elfjähriges Mädchen, aber auch Beiträge mit dem gewissen Witz und Augenzwinkern, wie in dem Lied „In Chemnitz am Sonntag um 4“.
Ein weiterer für uns unvergesslicher Moment war zu erleben, wie sich der Bundespräsident, der EU-Kommissar und unser Ministerpräsident ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintrugen. Nach einem kurzen gemeinsamen Get-Together genossen wir im Anschluss die Open-Air-Show vor dem Karl-Marx-Monument. Unser Bundespräsident, Herr Steinmeier, eröffnete das Kulturhauptstadtjahr mit einer kurzen Begrüßung.
Die einstündige Show war kurzweilig und sehr unterhaltsam.
Es war eine fröhliche Stimmung - egal ob Zuschauer oder Ehrengast - alle haben die Veranstaltung im Freien genossen.
Für uns waren die Auftritte der Philharmoniker auf den Dächern und des Musikers Fritz Kalkbrenner die Höhepunkte der Show. Die Eröffnungsfeier wurde durch eine beeindruckende Lichtshow perfekt ergänzt. Insgesamt war es ein bewegender Tag voller unvergesslicher Eindrücke und Momente, der sicherlich nicht so schnell wiederkommen wird.