Neukirchen

Kleinstadt, Schloss und Rittergut, dörflich geprägte Ortskerne, repräsentative Fabrikantenvillen, Tourismusregion Würschnitztal, Würschnitztalweg, Jakobsweg, Sommerbad Neukirchen, Lichterhäuser, Festkultur

Die Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. und ihr Ortsteil Adorf mit insgesamt 6.900 Einwohnern grenzt südwestlich an Chemnitz an. Mitte des 13. Jahrhunderts erstmalig erwähnt, gehörte das Dorf zunächst zum Besitz der Familie von Hünerkopf, die ein bis heute erhaltenes Schloss und Rittergut hinterließ – das heute auf Chemnitzer Stadtgebiet liegende Wasserschloss Klaffenbach. Gemeinsam mit Neukirchen ging es ab 1615 für etwa 200 Jahre an die Familie von Taube über. Bis ins 19. Jahrhundert hinein blieb Neukirchen ein Dorf der Bauern, Handwerker und Müller, wovon noch heute die Ortsstruktur mit vielen denkmalgeschützten Hofgebäuden und einer historischen Mühle zeugt. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhielt Neukirchen Post und Bahnhof, ab 1900 entstanden eine Reihe repräsentativer Villenbauten, ab 1908 auch erste genossenschaftliche Wohnanlagen.

Heute bildet Neukirchen gemeinsam mit der Nachbargemeinde Jahnsdorf die Tourismusgemeinde „Würschnitztal – Mit Potenzial“, die sich unter anderem auf dem Würschnitztalweg erkunden lässt. Zudem bietet der Ort im Biohof Bochmann Pilgerherbergen am Sächsischen Jakobsweg. Besondere Highlights sind das Sommerbad Neukirchen sowie die Lichterhäuser, die historische Gebäude detailgetreu nachbilden und für eine einzigartige Atmosphäre sorgen. Das gesellschaftliche Leben wird von zahlreichen Kultur-, Sport- und Heimatvereinen mitgestaltet.

NETZ-Werk Neukirchen/Erzgebirge

Makerhubs

Vom Autohaus zur Küche Europas: wo früher Autos standen, wächst ein kulinarischer Begegnungsort. Regionale Spezialitäten werden neu interpretiert und beim gemeinsamen Kochen und Essen entstehen ganz neue Geschichten und Verbindungen.

Expand image
Foto: Johannes Richter

Veranstaltungen

Sonntag
bis

Regio-Naschmarkt

Neukirchen, Makerhub NETZ-Werk

Kulinarik

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.