Leselust goes Europe

Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine

Ein eigenartiges, rotes, wurmähnliches Wesen mit großen Augen und einem breiten Lächeln sitzt da und liest ein Buch. Ein weiteres, kleineres Wesen lugt aus den Buchseiten hervor und schaut das größere an. Der Hintergrund ist in einer schlichten hellen Farbe gehalten.
Ein eigenartiges, rotes, wurmähnliches Wesen mit großen Augen und einem breiten Lächeln sitzt da und liest ein Buch. Ein weiteres, kleineres Wesen lugt aus den Buchseiten hervor und schaut das größere an. Der Hintergrund ist in einer schlichten hellen Farbe gehalten.
Illustration: Ulrike Schell

Sozialismus, Bergbau oder Migration sind Themen, die aus der Geschichte in die Gegenwart hineinwirken. Sie beschäftigen Chemnitz, aber auch Ústí nad Labem und České Budějovice in Tschechien, Wrocław in Polen oder Lviv in der Ukraine. Beleuchtet werden sie in über 20 multinationalen Lesungen, Konzerten, Filmabenden. Nicht nur bekannte Autor:innen wie Jaroslav Rudiš lesen, auch Neulinge präsentieren ihre Entwürfe aus biografischen Literaturwerkstätten.

↗ leselust-chemnitz.de

↗ Programmheft zum Blättern

Wann? Vom 7.März 2025 bis zum 26.März 2025

Wo? Stadtbibliothek Chemnitz
Industriemuseum Chemnitz
Sächsisches Eisenbahnmuseum
Chemnitz-Hilbersdorf
Kino Metropol, Chemnitz
Weltecho, Chemnitz
KohleWelt, Oelsnitz
Regionalbibliothek Aussig / Ústí nad Labem
Südböhmische Wissenschaftliche
Bibliothek Budweis / České Budějovice
OP ENHEIM Breslau / Wrocław

Veranstaltungen

Donnerstag

Lesung: In der Vergangenheit schürfen

Tschechien, Budweis

Lesung
Freitag
bis

Radio Nacht

Weltecho

Gespräch Lesung
Samstag
bis

Greif zur Feder, Chemnitz ! #2

TIETZ

Gespräch Lesung
Montag
bis

Fortgehen, um anzukommen: Geschichten der Nachwendezeit

Aussig

Gespräch Lesung
Montag
bis

Filmprogramm: A New Shift / Nová šichta

Chemnitz, Weltecho

Bildung Film
Dienstag
bis

Fortgehen, um anzukommen: Geschichten der Nachwendezeit

TIETZ

Film Lesung
Mittwoch
bis

"Dass ein gutes Deutschland blühe..." Leben in der Nachkriegszeit 1945 bis 1949

TIETZ

Gespräch Künste
Freitag
bis

Lesung: Literarische Einblicke in prekäre Arbeitswelten

Chemnitz, Stadtwirtschaft

Lesung
Samstag
bis

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für uns?

Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz

Bildung Gespräch
Montag
bis

Filmprogramm: Everything’s Fine, Potatoes in Line / Všechno v pořádku, brambory na řádku & Coal in the Soul / Ženy SHR

Chemnitz, Weltecho

Bildung Film

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.