Corina Gertz: Das abgewandte Portrait
Das Erzgebirge trifft die Welt in einer Fotoausstellung


Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Corina Gertz fotografiert Frauen in außergewöhnlichen Trachten und Kostümen in Rückenansicht. Dafür bereiste sie viele Länder, unter anderem Europa, Ost- und Südostasien, Afrika. Kürzlich war sie für viele Wochen auf Kuba. Mit ihren Rückenportraits schafft sie Bilder von großer Schönheit und sichtbarer kultureller Differenz. 2023 bereiste sie das Erzgebirge und holte erstmals Männer vor die Linse, Vertreter unterschiedlicher Bergbrüderschaften im reich geschmückten, traditionellen Habit. Gertz’ Blick auf die Farbigkeit der Welt, auf die Arbeit und das Feiern der Menschen wird zum nachhaltigen Erlebnis in einer ganz besonderen europäischen Region.
Wann & Wo?
12.04.–04.06.2025
Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk, Schneeberg
13.06.–31.08.2025
Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht Schachthaus,Marienberg