Ausstellung Bildung Museum Vernissage Deutsch

Ausstellung: Fayolia sterzeliana - Fossil des Jahres 2025

Die neue Ausstellung im Museum für Naturkunde zeigt die fossile Kinderstube der Haie aus dem Karbon von Chemnitz. Diverse Pflanzen- und Tierfossilien lassen eine 330 Millionen Jahre alte Welt mit Haien, Riesenhundertfüßern und Skorpionen auferstehen.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Museum für Naturkunde Chemnitz

Eintritt frei

Jedes Jahr zeichnet die Paläontologische Gesellschaft besondere Fossilien mit dem Titel „Fossil des Jahres“ aus. Damit wird nicht nur ihre Bedeutung für die Wissenschaft hervorgehoben, sondern auch Personen und Institutionen gewürdigt, die diese Fossilien finden, erforschen und ausstellen.

2025 fiel die Wahl auf die fossile Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana aus dem Unterkarbon von Chemnitz-Borna und Chemnitz-Glösa. Das Vorkommen im Norden der Kulturhauptstadt hat noch mehr Sensationsfunde geliefert, darunter den ältesten Nachweis des Riesenhundertfüßers Arthropleura und den ältesten Vierbeiner-Rest Deutschlands. Auch die Haifischeier, die von zwei verschiedenen Arten von Süßwasserhaien stammen, sind die ältesten Fundes des Typs. Eine neue Sonderausstellung zeigt den Lebensraum aus der Zeit von vor 330 Millionen Jahren (und damit 40 Millionen Jahre vor dem Versteinerten Wald), als Chemnitz nicht nur am Äquator, sondern auch auf der Südhalbkugel lag.

Die Sonderausstellung wird mit einem Grußwort des Präsidenten der Paläontologischen Gesellschaft eröffnet. Vorträge von Prof. Dr. Jürgen Kriwet aus Wien und Dr. Jan Fischer aus der Pfalz – beides ausgewiesene Experten für Haie und Hai-Eikapseln – führen populärwissenschaftlich in die Thematik ein. Musik sowie Snacks und Getränke sorgen für eine gelungene Kulturhauptstadt-Veranstaltung in einem festlichen Ambiente. Die Präsentation bildet den Auftakt für das 50. Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie in der Paläontologischen Gesellschaft, das am 15. und 16. März am Museum für Naturkunde stattfindet.

Weitere Informationen

Großzügige Nachbarschaft

Generous Neighbours lädt ein zum Blick über den eigenen Tellerrand: Was machen die anderen eigentlich so? Über das Entdecken und Erleben ungeahnter Gemeinsamkeiten in Projekten sollen Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität im Zusammenleben erfahrbar werden. Demokratieförderung mittels Kunst und Kultur, Beteiligung und langfristigem Engagement – wie entsteht gelebte Nachbarschaft?

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.