Ausstellung: John Young - Bonhoeffer in Harlem

Ausstellung des sino-australischen Künstlers John Young zu Dietrich Bonhoeffers Leben und Wirken, vor allem inspiriert von seiner Zeit im New Yorker Stadtteil Harlem

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

Eintritt frei

Dietrich Bonhoeffer geboren am 4. Februar 1906 in Breslau war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Weil er am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war wurde er am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Wie kaum ein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts hat er in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt.

Dietrich Bonhoeffer studierte 1930 am Union Theological Seminary in New York. Seine Zeit dort wurde zu einer prägenden Erfahrung. In der afroamerikanischen Abyssinian Baptist Church in Harlem lernte er die Bewegung des schwarzen Social Gospel und auch die Rassenprobleme der amerikanischen Gesellschaft kennen, die seinen späteren Widerstand gegen den Nationalsozialismus prägten. Am 9. April 2025 jährt sich sein Todestag zum 80igsten Mal. 

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 9 -12 Uhr
Dienstag 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung unter 0371 224197

Am Mittwoch, dem 26.03. um 18:00 Uhr findet ein Künstlergespräch Gespräch mit Purple Path-Kurator Alexander Ochs über John Young und die Ausstellung statt. 

Weitere Informationen

Veranstalter

Programmfeld

Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

38 Kommunen und Gemeinden bilden gemeinsam mit Chemnitz die Kulturhauptstadtregion, die im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus wird der PURPLE PATH, ein großer Kunst- und Skulpturenweg sowie und Hauptprojekt der Kulturhauptstadt, in der Region entstehen.

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.