Bildung Familien Jugendliche Junge Menschen Kinder Konzert Deutsch

Chemnitzer Komponisten im Konzert

Gemeinsames Konzert eines sehenden Kammerorchesters mit einem seheingeschränkten Chor

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Chemnitz, Festhalle des Landeszentrums zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter (Haus 4)

Eintritt frei

Das  Kammerorchester Collegium Instrumentale Chemnitz  gibt erstmalig ein gemeinsames Konzert mit dem Projektchor der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte unter der Leitung von Prof. Georg Christoph Sandmann auf dem Gelände der Landesschule.  Das Konzertprogramm  verspricht  sehr abwechslungsreich zu werden. Ein klassischer Juwel des Beethoven- Lehrers Christian Gottlob Neefe erklingt, aber auch ein zeitgenössisches Werk des  Chemnitzer Komponisten Thomas Stöß. Der Projektchor und das Kammerorchester werden gemeinsam die Musik aus dem französischen Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu" auf die Bühne der Festhalle bringen und alle Zuhörer in die bezaubernde Atmosphäre dieses Films mit hinein nehmen. Ein Klassiker der Barockmusik von Johann Sebastian Bach vervollständigt das ca. einstündige Programm. 

Parkplätze begrenzt

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Toilette

Die Toilette ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht eingerichtet.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

Chemnitzer Komponisten im Konzert

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.