ibug – Ein Festival für urbane Kunst

Foto: Susan Fankhaenel

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Uhrzeit folgt

Veranstaltungsort

Ort wird bekannt gegeben, Chemnitz

Das Bunte muss ins Dreckige! Die IBUG zählt europaweit zu den wichtigsten Festivals für Urban Art. Ihr Markenzeichen steckt schon im Titel: IBUG steht für Industriebrachenumgestaltung. Verlassene Fabriken, leerstehende Hallen, von neuem Grün überwucherte Industrieareale – das sind die Spielorte des Festivals, welches jedes Jahr zehntausende Besucher:innen anlockt. Internationale Künstler:innen und ein Team aus zahlreichen Ehrenamtler:innen verwandeln mit Malerei, Graffitis, Stencils, Paste-ups, Illustrationen, Installationen und Multimediakunst die verfallenen Orte in eine positive Utopie des Möglichen. Führungen, Gesprächsreihen, Workshops und Veranstaltungen liefern geschichtliche Aufarbeitung und machen Auseinandersetzung mit einst identitätsstiftenden Orten erlebbar. Neu: Es geht auch um Zukunftsperspektiven für die gefundenen Orte. 2025 können die Besucher:innen die 20. Auflage des Festivals erleben. Zum Jubiläum hat das Team einen ganz besonderen Ort, reich an Industriegeschichte, ausfindig gemacht. Wo genau, das wird erst wenige Wochen vor Festivalbeginn verraten.

Weitere Termine

Weitere Informationen

Veranstalter

Programmfeld

Macher:innen²

Es gibt keine Innovation ohne kreativen Impuls. Deshalb bringt Chemnitz 2025 Unternehmer:innen und Ingenieur:innen mit Kreativen und Macher:innen zusammen. Die Ziele: innovative und zukunftsfähige Prozesse, bessere Produkte und neue Sichtweisen auf lokale materielle und immaterielle „Rohstoffe“ wie Industriekulturerbe oder Big Data entwickeln und jungen Menschen Formate anbieten, in denen sie Ihre Talente und potenzielle Zukunftsaussichten entdecken können.

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.