Ausstellung Installation Kulturkirche Vernissage Deutsch

Interventionen zur Passion: Young-Jae Lee

Die Künstlerin Young-Jae Lee hat Vasen aus Ton geschaffen, „wie die Welt sie noch nicht gesehen hat“. Sie werden nun in Chemnitz in der Stadtkirche St. Jakobi zu sehen sein.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Chemnitz, Stadt und Marktkirche St. Jakobi

Veranstaltungsinformationen

Am 09.03. wird um 11 Uhr die Vernissage gehalten. 

Besichtigung: Montag bis Sonnabend von 11:00 bis 15:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag zusätzlich von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Young-Jae Lee wurde 1951 in Seoul, Korea, geboren. Von 1968 bis 1972 studierte sie in Seoul an der Hochschule für Kunsterziehung, bevor sie 1972 nach Deutschland übersiedelte. Dort studierte sie von 1973 bis 1978 an der Fachhochschule in Wiesbaden Keramik sowie Formgestaltung. Seit 1987 und bis heute ist Young-Jae Lee die Leiterin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe in Essen. 

In der Chemnitzer Stadtkirche St. Jakobi zeigt die Künstlerin mehrere ihrer Vasen, die sie selbst als Herzensbrecher bezeichnet. Die beim Brennen gebrochenen Vasen fügte sie mittels einer japanischen Tech- nik mit Gold wieder zusammen. Dieses Sinnbild von Verwundung und Heilung lässt sich nicht nur als Verbindung zur Passionszeit lesen, sondern baut auch eine Brücke zur Geschichte von St. Jakobi: am 5. März 1945 wurde die Kirche beim Bombenangriff auf Chemnitz zerstört und Jahre später wieder aufgebaut. 

Grußwort: Michael Stötzer, Bürgermeister des Baudezernats der Stadt Chemnitz, 

Künstlerische Einführung: Alexander Ochs, Kurator des Purple Path, dem Kunst- und Skulpturenweg der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Weitere Informationen

Interven­tionen zur Passion

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.