Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Richard Long (* 1945) revolutionierte als Land-Art-Künstler mit seinen archaisch anmutenden Steinkreisen die Bildhauerei. Die 2000 entstandene Arbeit PETRIFIED WOOD CIRCLE besteht aus Millionen Jahre alten Versteinerungen von Holz aus dem Roten Mammutbaum und hellem Zedernholz. Unter den gotischen, weiß-grün gefassten Bögen des Kreuzgangs installiert, lädt die Arbeit zur Meditation ein.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Freiberg, Dom St. Marien

Ein Kreis aus versteinerten dicht gedrängt liegenden Holzstücken, zur Hälfte aus Zedernholz und zur anderen aus Redwood des amerikanischen Mammutbaums, ohne Sockel oder Einfassung, drei Meter messend, direkt auf dem Boden liegend. Petrified Wood Circle (versteinerter Holzkreis) ist eine der ikonischen Bodenskulpturen des Turner Prize-Trägers und Pioniers der britischen Land Art Richard Long, der 1945 in Bristol/Großbritannien geboren wurde. Das Material für sein 2000 entstandenes Werk hat der Künstler bei Wanderungen an abgelegenen Orten der Welt gesammelt und zu einem Kreis angeordnet, um jene Schicht zu vergegenwärtigen, „die auf Tausenden von anderen Schichten menschlicher und geografischer Geschichte auf der Oberfläche des Landes liegt.“ (R. Long, 1969) Long erklärt seine Spuren beim Wandern durch die Landschaft, Steine und Holz, die er im Kreis ausrichtet, einen Ring aus Handabdrücken, den er an eine Wand malt, oder das Nachdenken über die wechselnde Richtung des Windes zur Skulptur. Seine Werke verkörpern das Leben selbst, sie sind persönlich und still, eng verbunden mit universellen, zeitlosen Handlungsformen, ebenso wie mit der Erde, die seine Skulpturen hervorbringt und in die sie schließlich zurückkehren werden.

Der Freiberger Dom beherbergt mit Hans Wittens Tulpenkanzel eines der schönsten Werke des spätgotischen Bildhauers. 

Weitere Termine

Weitere Informationen

Veranstalter

Programmfeld

Richard Long: Petrified Wood Circle

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.