Ältere Menschen Diskussion Gespräch Jugendliche Junge Menschen Lesung Queer Vernetzung Deutsch

Lesung: "Binär" von Luise Kamisek

Lesung des Buches "binär" von der Autorin Luise Kamisek persönlich mit anschließender Gesprächseinladung anlässlich des feministischen Kampftags.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Eintritt frei

Eine Gesellschaft ohne binäre Geschlechterordnung - Utopie oder Chaos? 

In Luise Kamiseks Roman wurde die Unterteilung in "Frauen" und "Männer" durch eine Revolution beendet.
Ein hochaktuelles Debüt über Identitäten, Diskriminierung und die Grenzen persönlicher Freiheit."

Der Roman wird von der Autorin Luise Kamisek persönlich vorgestellt. 

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Awareness-Team

Ein intersektional geschultes Team steht Gästen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung.

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Sensible Umgebung

Die Umgebung ist durch sensibilisiertes Personal diskriminierungsfrei gestaltet.

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

C the Queer

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.