Ältere Menschen Familien Festival Hauptprogramm Jugendliche Junge Menschen Künste Oper Queer Schauspiel Theater Vernetzung Deutsch

Aufführung: LOST.LOST.LOST.

Aufführung im Rahmen des Internationalen Theaterfestivals NONSTOP Europa!

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Veranstaltungsort

Chemnitz, Spinnbau, Ostflügel

Eintritt frei

Veranstaltungsinformationen

Wenn die Gebäude verfallen, wenn die menschlichen Beziehungen zerfallen: Woran bleiben wir dann hängen? Ein Pfarrer, der noch immer seine Gottesdienste vollführt, obwohl die Kirche um ihn herum kaum noch steht, obwohl schon längst niemand mehr zur Messe kommt, trifft auf Geister – auf Menschen, die ihre sterbliche Hülle längst abgeworfen haben und sich doch nicht vom Leben trennen können. Was hält sie zurück? Welche Versprechen wurden nicht erfüllt? Ist es überhaupt das Ziel, sich zu lösen, sich aufzulösen?

In einer erstmaligen Kooperation von Schauspielstudio und Opernstudio entsteht ein nachdenkliches Projekt, basierend auf eure paläste sind leer (all we ever wanted) von Thomas Köck, eigenen Texten und musikalischen Inspirationen. Im Kontrast zwischen sakraler Erhabenheit und dem Verfall suchen die jungen Künstler:innen nach der Zukunft in der Vergangenheit und der Vergangenheit in der Zukunft. Nach dem, was ihnen Halt gibt und was sie festhält.

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

Eintrittskarte/Ticketing

Der Kartenverkauf ist barrierefrei möglich.

NONSTOP Europa!

Internationales Theaterfestival und Schauspielschultreffen

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.