Pflanzentauschbörse im Museum

Die Tauschbörse für Ableger und Lieblingstopfpflanzen im und ums Museum herum organisierst mit dem BUND Chemnitz.
William Roberts, Les Routiers, um 1931, Öl auf Leinwand, Courtesy of Board of Trustees of National Museums Northern Ireland ©️ Estate of John David Roberts. By permission of the Treasury Solicitor, Ulster Museum Collection

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, Museum Gunzenhauser

Eintritt frei

Exotische Zimmerpflanzen und besonders Kakteen erfreuten sich zur Zeit der Neuen Sachlichkeit großer Beliebtheit. Pflanzen galten als schickes Wohnungsaccessoire und wurden für eine breite Bevölkerung erschwinglich. Die Begeisterung für grüne Oasen im eigenen Zuhause ist bis heute ungebrochen.

Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner:innen kommen hier voll auf ihre Kosten. Zusammen mit dem BUND Chemnitz organisieren wir eine Pflanzentauschbörse im und ums Museum herum. Bringt eure Ableger und Lieblingspflanzen zum Tauschen mit. Und erkundet die Ausstellung und die Zimmerpflanzen der 1920er Jahre. Führungen, kreative Angebote mit Kakteenmemory und dem Falten von Sukkulenten.

Weitere Informationen

European Realities

Das Ausstellungsprojekt European Realities im Museum Gunzenhauser bezieht Positionen aus verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere aus Nord-, Ost- und Südosteuropa ein. Gezeigt werden in bislang einzigartigem Umfang die vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Die Ausstellung erzählt von Hunger und Elend, von der Modernisierung der Industrie, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von technischem Fortschritt, Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Die Ausstellung ist Teil des Hauptprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.