
Ausschreibungen
Partizipation und Bürger:innenbeteiligung stehen im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Neben zahlreichen wiederkehrenden und kontinuierlichen Partizipationsmöglichkeiten gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei einzelnen Projekten, Aktionen und Ausschreibungen mitzumachen.
Vom 10. bis 12.3.2025 läuft im Esche-Museum und im neuen Esche Lab die Spring School, ein dreitägiger Workshop für Studierende aus den Bereichen Design, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Museumspädagogik und alle, die neugierig sind.
Das Thema: Wie können wir das Wissen über die Technik unserer funktionsfähigen Museumsmaschinen bewahren? Denn: MASCHINEN MERKEN SICH NICHTS!
Die Teilnehmenden entwickeln innovative Lösungen zur Speicherung von Maschinenwissen. Das Projekt vereint Kunst und Technologie und bewahrt Industriekultur in kreativen Konzepten. Die Spring School wird von der Design-Agentur Haemd aus Halle konzipiert und durchgeführt - unterstützt von der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.
Programm und Fakten
- 3 Tage WORKSHOP
- 2 Übernachtungen und kleines Imbissangebot im ESCHE inklusive
- Begleitet und moderiert von haemd + Mitarbeiter:innen des ESCHE-Museums
Angesprochen sind Studierende aus den Fachbereichen (Textil)Design, Lern- und Spieldesign, Medienwissenschaften, Maschinenbau, Museumspädagogik, Kulturwissenschaften und alle anderen Interessierten.
Bewerbung als formlose Mail bis 21.02.2025 unter Angabe von Namen, Kontaktdaten, Studiengang und Universität an eschemuseum(at)limbach-oberfrohna.de
Die Lößnitz MAKERS etablieren ausgehend von zwei Kunstwerken, die im Kulturhauptstadtjahr in Lößnitz ausgestellt werden (Rebekka Horn / Uli Aigner), einen Upcycling Kunstpfad durch die Stadt. Sie verwandeln leerstehende Gewerberäume und Schaufenster in Orte der schöpferischen Kraft und Inspiration. Mitten im öffentlichen Raum werden Besucher:innen Upcycling-Kunst entdecken können. Der Pfad mündet in eine zentrale Ausstellung im ehemaligen Postamt von Lößnitz - ein leerstehendes und gleichzeitig imposantes Gebäude direkt am Marktplatz, das als Zwischennutzung für die Ausstellung genutzt wird.
Regionale wie europäische Künstlerinnen, Künstler und Kreative sind eingeladen, bis zum 21. Februar 2025 ihr Upcycling-Werk für die Ausstellung einzureichen. Dafür nehmen die Organisator:innen der MEHRWERT:SCHÖPFUNG Ideen mit Bildern per E-Mail entgegen.
Mehr Infos zur Ausschreibung: https://www.loessnitz-makers.de/upcycling-kunst-woche-c2025/
Das FUNKEN Kolleg lädt Künstlerinnen aller Sparten ein, die Transformation in eine Wissens-, Dienstleistungs- und Digitalgesellschaft in einen poetisch-ästhetischen Fokus zu rücken. Gemeinsam erproben wir Wege der kross-sektoralen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.
Über einen Zeitraum von vier Monaten arbeiten die Teilnehmenden an gemeinsamen Projekten im Rahmen kollaborativer Programmsituationen. Die thematische, methodische oder organisatorische Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen den Partner:innen wird im Rahmen des Matching-Prozesses gemeinsam festgelegt, abgestimmt und durch das FUNKEN Kolleg initiiert sowie unterstützt. Bewerben können sich professionelle, freischaffende Künstlerinnen oder Kollektive aller Disziplinen, die einen Bezug zu Technologie haben und Interesse an ArtScience- Kollaborationen mitbringen.
Projektskizzen können bis zum 1. März 2025 eingereicht werden.
Zum OPEN CALL: https://funken-akademie.de/2025/01/23/open-call-funken-kolleg/
Mikroprojekte sollen Anstöße für neue kulturelle Formate oder Begegnungen in der Stadt und der Kulturhauptstadtregion geben. Die breite urbane und regionale Gesellschaft ist angesprochen, Formen der Kommunikation und des gesellschaftlichen Miteinanders entstehen zu lassen.
Finanziert werden können nichtkommerzielle Projektideen des kreativen und kulturellen Schaffens: bspw. bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Fotografie, Architektur, Friedens- und Erinnerungskultur, Medien und Neue Medien, verwandte Formen und spartenübergreifende Vorhaben sowie Aktivitäten in Sport, Zivilgesellschaft und Breitenkultur. Ebenso sind Aktivitäten, die Diversität, Nachhaltigkeit, Inklusion und/oder mehrgeneratives Zusammenarbeiten thematisieren ausdrücklich gewünscht.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort bis zum 2. März 2025 wieder die Möglichkeit, Ideen für eine Mikroprojekt-Förderung einzureichen. Hier bewerben.
Quarantine (Manchester, UK) und ASA-FF (Chemnitz, Deutschland) suchen Chemnitzer Künstler:innen, die daran interessiert sind, Teil eines grenzüberschreitenden, intergenerationellen Austauschs mit Künstler:innen aus Manchester zu werden.
Chemnitz und Manchester sind seit 1983 Partnerstädte. Doch die Entwicklungen beider Städte in den letzten 40 Jahren waren unterschiedlich und dies hat sich erheblich auf die Demografie ihrer Bevölkerungen ausgewirkt. Das Durchschnittsalter in Manchester beträgt 31 Jahre, in Chemnitz 52 Jahre – eine ganze Generation älter.
Als Reaktion darauf bringt Would Like to Meet Künstler:innen aus Chemnitz mit Künstler:innen aus Manchester zusammen, die einen Altersunterschied von mindestens 20 Jahren haben. Wir streben eine Kohorte von Künstler:innen aller Altersgruppen aus beiden Städten an, Bewerbungen sind daher in jedem Alter möglich.
Would Like to Meet (WLTM) ist ein Teil von Quarantines neuem Projekt The Questions, das Teil von Chemnitz 2025 ist: Kulturhauptstadt Europas
Unser Angebot:
- Teilnahme an zwei Residenzen zusammen mit eine:r Künstler:in aus Manchester – sieben Tage in Manchester und acht Tage in Chemnitz (einschließlich Reisetage). Die Residenzzeit dient dem Austausch von künstlerischen Praktiken, gerahmt durch die Fragen, die Sie – über Generationen und Städte hinweg – einander stellen möchten. Wir laden Sie ein, Ihre Zeit miteinander explizit offen zu gestalten, um sich auf Gespräche, Experimente und gemeinsame Erfahrungen einzulassen. Es wird kein konkretes Ergebnis oder Produkt erwartet.
- Die Residenzen sind selbstbestimmt, aber Quarantine und ASA-FF werden während des gesamten Prozesses Unterstützung und Anregungen anbieten. Begegnungen mit der breiteren WLTM-Künstler:innenkohorte in jeder Stadt sowie Besuche von anderen Teilen des größeren The Questions-Projekts sind ebenfalls angedacht.
- Zugang zu einem artistic hub in jeder Stadt für die Dauer der Residenzen.
- Eine Gesamtvergütung von £1800 / ca. €2100 pro Künstler:innen für beide Residenzen zzgl. Reisekosten, Unterkunft und Tagegelder bei Besuchen in der Stadt, die nicht Ihr Heimatort ist.
- Ein Budget von £500 / ca. €600 pro Künstler:innenpaar und Residenz, das auf beliebige Weise verwendet werden kann, um zu erforschen, was Sie gemeinsam interessiert– beispielsweise um ein:e Expert:in zu einem spezifischen Thema einzuladen, gemeinsam einen Ort zu besuchen oder um Materialien zu decken…
Wer kann sich bewerben?
Would Like To Meet (WLTM) zielt darauf ab, intergenerationelle Zusammenarbeit zu fördern und Möglichkeiten für Künstler:innen zu schaffen, um voneinander zu lernen – unabhängig davon, wo sie sich gerade in ihrer beruflichen Entwicklung befinden. Wir möchten Künstler:innen aller Altersgruppen (über 18, aus Sicherheitsgründen) und in allen Phasen ihrer künstlerischen Praxis beteiligen.
Künstler:innen können in jeder Kunstform arbeiten, aber ihre Praxis sollte ein Live-Element enthalten und ihre Arbeit und Ideen sollten mit den künstlerischen und sozialen/politischen Ambitionen von Quarantine und ASA-FF im Einklang stehen.
Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Phasen:
- Fünf Künstler:innen aus Chemnitz werden von Quarantine und ASA-FF ausgewählt. Diese Künstler:innen teilen uns mit, welche Art von Künstler:innen sie aus Manchester “kennenlernen möchten”.
- Diese „Would Like to Meet”-Anzeigen werden dann mit Künstler:innen in Manchester geteilt. Sie können sich bewerben, wenn sie das Gefühl haben, dass sie gut passen, an der Zusammenarbeit interessiert sind und einen Altersunterschied von 20 Jahren haben.
Zugang und Inklusion stehen im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Quarantine und ASA-FF. Wir erkennen an, dass institutioneller Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit in unserem Sektor existieren, und sind bestrebt, dazu beizutragen, diese zu bekämpfen. Wir begrüßen daher besonders Bewerbungen von Menschen mit Erfahrungen von Rassismus oder Marginalisierung, einschließlich Arbeiterklasse, Menschen mit Behinderungen, Neurodiversität, LGBTQIA+, BIPOC und anderen marginalisierten Gruppen sowie von intersektionaler Diskriminierung Betroffener.
Wir haben ein separates Zugangsbudget zur Unterstützung der Residenzen und besprechen gerne mit Ihnen, was wir tun können, um den Bewerbungsprozess oder die Residenzerfahrung für Sie zugänglicher zu machen.
Diese erste Phase des Aufrufs richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die in der Region Kulturhauptstadt Europas leben. Zusammen mit Chemnitz bilden 38 Städte und Gemeinden Die Kulturhauptstadtregion und tragen gemeinsam den Titel „Kulturhauptstadt Europas“, mit rund einer halben Million Einwohnern.
Die teilnehmenden Künstler:innen müssen an allen folgenden Terminen verfügbar sein:
Residenzzeitraum Manchester: 7 aufeinanderfolgende Tage zwischen dem 29. September und dem 19. Oktober (genaue Daten werden noch bekannt gegeben)
Residenzzeitraum Chemnitz: November – 1. Dezember 2025
Online-Informationssitzung
Wir veranstalten am Donnerstag, den 20. Februar um 18.00 Uhr in Deutschland (17.00 Uhr in Großbritannien) eine Online-Informationssitzung auf Deutsch für Künstler, die sich bewerben möchten.
Bewerbungsverfahren:
Bitte bewerben Sie sich, indem Sie Ihre Antworten auf die folgenden Fragen bis Sonntag, den 2. März 2025, entweder schriftlich (nicht mehr als 2 DIN A4-Seiten) oder als Video- oder Audiodatei (nicht länger als 5 Minuten) zusammen mit einem Website- oder Social-Media-Link (falls möglich) an sarah(at)qtine.com senden.
Wir akzeptieren Bewerbungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.
Die Interviews finden am Freitag, den 7. März, online über Zoom statt. Wenn dieses Datum für Sie nicht möglich ist, lassen Sie uns dies bitte bei der Bewerbung wissen.
- Wer sind Sie und was ist Ihre künstlerische Praxis?
- Wie alt sind Sie und wie fühlen Sie sich damit?
- Welche Art von Künstler:innen möchten Sie durch diesen Prozess kennenlernen?
- Möchten Sie lieber mit eine:r älteren oder mit eine:r jüngeren Künstler:in zusammengebracht werden?
- Welche Anfangsfragen hätten Sie an diese Person?
- Wie passt Ihre Praxis zu der Arbeit von Quarantine und/oder ASA-FF?
- Haben Sie besondere (Zugangs-)Bedürfnisse?
- Sind Sie an den Interview- und Residenztermine verfügbar? Möchten Sie Ihr Interview auf Englisch oder auf Deutsch führen, falls Sie in die engere Auswahl kommen?
Bitte füllen Sie auch einen Monitoring Fragebogen aus – hier. Dieser ist anonym und soll uns helfen, Daten darüber zu sammeln, wen unsere offenen Ausschreibungen erreichen und, was entscheidend ist, wen wir nicht erreichen. - Welche Sprachen sprechen Sie? Wir werden versuchen, Künstler zusammenzubringen, die eine gemeinsame Sprache sprechen können.
2025 arbeitet Quarantine (Manchester, UK) zusammen mit ASA-FF (Chemnitz, Deutschland) an dem neuen dreiteiligen Projekt „The Questions”;, das sowohl lokal als auch grenzüberschreitend intergenerationelle Begegnungen zwischen Menschen – und zwischen unseren Städten, die seit 1983 Partnerstädte sind – schaffen wird.
Wie wollen wir in Zukunft gemeinsam leben? Ihr habt eine kreative Idee, welche ihr mit eurer Initiative, eurem Verein oder Unternehmen dazu beim KOSMOS 2025 umsetzen wollt? Egal ob eine Lesung im Hochsitz, ein Highline-Rekordversuch, Diskussionen zum Senf Dazugeben, oder Zukunftswerkstätten für Kinder - das KOSMOS Festival bietet eine Plattform und die nötige Infrastruktur, und ihr gestaltet den Inhalt.
A1b sofort können Programmpunkte aus GESELLSCHAFT & WIRTSCHAFT, KUNST und SPORT, welche ihr auf dem KOSMOS umsetzen wollt, eingereicht werden. Die Kurationsteams der jeweiligen Bereiche sichten alle Ideen und melden sich anschließend bei euch!
Ob ihr mit kleinen oder großen Projekten teilnehmen möchtet – alle Formate sind willkommen: Performances, Kunstinstallationen, Workshops, Mitmach-Aktionen, Vorträge oder Präsentationen. Seid dabei und nutzt die Freiheit im KOSMOS der Möglichkeiten
Interessiert? Dann schreibt eine Mail an team(at)kosmos-chemnitz.de mit folgenden Inhalten:
- Arbeitstitel eures Programmpunktes
- Bereich (Gesellschaft & Wirtschaft, Kunst oder Sport)
- Kurzbeschreibung eurer Idee
- Wer ihr seid & wie wir euch kontaktieren können
Deadline zur Einreichung von Projektideen ist der 04. März 2025.
Mehr Informationen zum KOSMOS-Festival & dem OPEN CALL: OPEN CALL | Kosmos Chemnitz.
Spielzeugmacher:innen gesucht für Europäisches Spielzeugmacherfestival, 29.-31.08.2025, Seiffen / Erzgebirge
Die Denkstatt Erzgebirge sucht europäische Spielzeugmacher:innen, insbesondere Holzspielzeugmacher:innen, die ihre Handwerkskunst präsentieren und sich mit Kolleg:innen sowie Gästen austauschen möchten. Geboten werden eine Plattform zur Präsentation, Workshops, Vernetzungsmöglichkeiten und ein kulturelles Rahmenprogramm. Teilnehmen können professionelle Handwerker:innen und Innovator:innen, die traditionelle Techniken mit modernen Ansätzen verbinden. Ein Kuratorium wählt bis zu zehn Teilnehmende aus, basierend auf europäischer Vielfalt, Originalität und Erfahrungsmix. Das Honorar beträgt 1.000 EUR netto, inklusive Reise- und Transportkosten.
Bewerbungen sind bis 16. März 2025 einzureichen.
Mehr Infos gibt es unter https://www.denkstatt-erzgebirge.de/smf25
Erleben Sie die Textilgeschichte und Zukunft von Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion!
(26. – 27. Mai 2025)
Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025, lädt Fachleute aus der Welt des Textildesigns und der Textilkunst zu einer einzigartigen Tour ein. Entdecken Sie die traditionsreiche und zugleich innovative Textilbranche dieser Stadt, die einst als "Sächsisches Manchester" bekannt war und heute mit neuen Konzepten in nachhaltiger Produktion, digitalem Textildesign und künstlerischer Gestaltung begeistert. Lernen Sie das Esche Lab kennen, die Werkstatt für kreatives textiles Arbeiten mit Fokus auf Strickerei, Stickerei und Konfektion in Limbach-Oberfrohna. Entdecken Sie die Möglichkeiten für Textilkunstprojekte im renommierten Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).
Diese Fachtour bietet eine einmalige Gelegenheit, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen, sich mit europäischen Expert:innen zu vernetzen und die textile Zukunft in einer der spannendsten Kreativregionen Europas mitzugestalten.
Zielgruppe: Textildesigner:innen, Textilkünstler:innen, Hochschulmitarbeitende aus den Bereichen Mode, Textil und Kunst
Programmhöhepunkte
- Exklusive Führungen mit Fokus auf Textilgeschichte und textile Technologien
- Austausch mit Kreativen, Designer:innen und Wissenschaftler:innen aus Chemnitz und Europa bei Fachgesprächen und Networking-Events
- Workshop und Live-Demonstrationen, die Einblicke in innovative Techniken und künstlerische Herangehensweisen bieten
Innenstadttour und spielerische Erkundung der Kulturhauptstadt Europas mit Besuch des Informationszentrum Chemnitz 2025
Hier finden Sie das Programm.
Bewerbungsprozess
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsformular. Ausgewählte Teilnehmer:innen werden mit einem Zuschuss zu Reise- und Übernachtungskosten unterstützt:
- Teilnehmer:innen aus Deutschland: 100 EUR exkl. Steuern
- Teilnehmer:innen aus dem europäischen Ausland: 150 EUR exkl. Steuern
Die Organisation der Übernachtung übernehmen die Teilnehmer:innen selbst.
Bewerben Sie sich jetzt online über dieses Formular.
Bewerbungsfrist: 11. April 2025
Ein Angebot des Makers, Business & Arts Projekts der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, des Esche-Museums und des Sächsischen Textilforschungsinstituts.
Kontakt für Rückfragen: mba(at)chemnitz2025.de
Der Bus ist abgefahren ist eine inszenierte Stadtrundfahrt. Im Mittelpunkt steht die ungesehene Arbeit. All das Drumherum, durch bezahlte Arbeit überhaupt erst möglich wird. Unter der künstlerischen Leitung von Gabi Reinhardt erzählen Frauen* ihre Sicht auf die Dinge. An aufregenden Orten dieser Stadt.
Du willst deine Stimme erheben und laut sagen, was dir wichtig ist? Du hast Lust eine gute Zeit mit anderen starken Frauen* zu verbringen, auf der Bühne zu stehen in einer großen oder klitzekleinen Szene, auf Schauspiel, Tanz, Musik, Figurentheater oder in einem Interview von deinem Drumherum z u erzählen?
Du bist
- eine Frau* / FLI NTA
- mindestens 16 J ahre alt
- lebst in Chemnitz / Umgebung und
- hast Lust auf eins oder mehr dieser Dinge?
Dann komm zum Warm-Up-Treffen! Ganz unverbindlich im Weltecho – Annaberger Straße 24, Chemnitz am 27.03.2025 – 16:00 oder 18:00 Uhr.
Bring gerne eine Freundin* mit!
Der Veranstaltungsort ist für Menschen im Rollstuhl zugänglich. Du hast andere Bedarfe zur Barrierefreiheit? Du kannst an dem Termin nicht? Du hast noch Fragen? Melde d ich gern bei uns!
Anmeldung unter derbusistabgefahren(at)posteo.de oder einfach so vorbeikommen.
In der Serious Games Werkstatt entwickeln Designer:innen, Pädadgog:innen, Unternehmer:innen und Studierende über zwei Tage neue Spieleprototypen. Dieses Jahr stehen kooperative Spiele im Fokus, die sich dem Thema „Wandel“ widmen.
Die Werkstatt wird flankiert durch ein Workshopprogramm und einen Abschluss-Slam. Der Slam ist das große Finale der Werkstatt: Die frisch entwickelten Prototypen werden vor Publikum präsentiert, das schließlich den oder die Slam-König:innen kürt.
Du möchtest als Spieleprofi bei der Serious Games Werkstatt vom 18.-20.09.2025 dabei sein? Dann bewirb ab sofort und bis 01.06.2025 über folgendes Formular.
Zur Anmeldung für die Serious Games Werkstatt 2025.
Das erwartet dich als Teilnehmer:in der Serious Games Werkstatt:
18.09.2025 - Workshops und Games Night
Nach einem entspannten Ankommen, starten wir am Nachmittag mit Mini-Workshops, in der Expert:innen aus der Games-Branche Einblicke in die Entwicklung und Vermarktung von Serious Games geben.
Am Abend startet die Games Night: wir entdecken, spielen und diskutieren gemeinsam mit vielen Spielefreund:innen unterschiedliche Serious Games.
19.+20.09.2025 - Hands-On Werkstatt
Herzstück der Veranstaltung ist die zweitägige Werkstatt, bei der die Teilnehmenden in Teams prototypische Serious Games entwickeln. Innerhalb eines straffen Zeitrahmens entstehen spielbare Konzepte, die oft überraschend kreativ und innovativ sind. Hier setzt ihr Eure Ideen schnell um und lernt ebenso schnell aus Fehlern.
Der Fokus liegt diesmal auf kooperativen Spielen, die das Thema “Wandel” behandeln.
20.09.2025 Serious Games Slam
Zum Abschluss der Werkstatt präsentieren die Teams ihre Spiele der Öffentlichkeit in Form eines Slams. Bei dieser Abschlusspräsentation kommt es nicht nur auf ausgeklügelte Spielkonzepte und kreative Lösungen für echte Probleme an – hier sind auch schlagfertige und unterhaltsame Präsentationen gefragt! Denn alle wollen am Ende als Slam-König:in nach Hause gehen!
Netzwerk und Austausch
Die Maker Days bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Ob in lockeren Gesprächen, bei strukturierten Feedback-Sessions oder während der Präsentation der Ergebnisse – der Austausch zwischen Teilnehmenden und Mentor:innen steht im Vordergrund.
Fahrer:innen gesucht: Wer lädt uns in sein Auto ein?
Was ist „panorama radio“?
Mit „panorama radio“ laden die beiden Regisseurinnen Ayşe Draz und Marlin de Haan Autoeigentümer:innen und Gäste zu einer gemeinsamen Spritztour durch Chemnitz ein. Auf einer ausgearbeiteten Route begibt sich die temporäre Gesellschaft durch den Stadtraum: Bei der Fahrt werden Requisiten gereicht, Gespräche geführt, einander zugehört, widersprochen oder zugestimmt, miteinander Zeit verbracht. Das Geschehen im Inneren des Autos verbindet sich mit dem Draußen. Wie lassen sich Gemeinschaft im privaten Raum herstellen und wozu? „panorama radio“ ist ein gemeinsames, einmaliges Erlebnis.
Für Chemnitz2025 entwickeln Ayşe Draz und Marlin de Haan eine neue Version von „panorama radio“, welches 2019 bereits in Istanbul, Düsseldorf und Bonn aufgeführt wurde. Das Projekt in der Edition Chemnitz wird u.a. mit der Unterstützung des Kulturamt Düsseldorf, einer der Partnerstädte von Chemnitz, ermöglicht.
Wer ist beteiligt?
Ayşe Draz und Marlin de Haan, zwei Kunst- und Theaterschaffende aus Istanbul/Berlin und Düsseldorf, haben sich 2016/2017 in Istanbul kennengelernt und seitdem insgesamt drei Projekte zusammen realisiert. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit Theater und Performance im In- und Ausland ergänzen sie sich gut. Zum Team gehören die Kuratorin Jeannette Brabenetz, die in Chemnitz lebt und arbeitet, und Banu Çiçek Tülü, Sounddesignerin aus Berlin. Das Team wird noch weiterwachsen.
Worum geht’s?
Hast Du ein Auto? Hättest Du Lust uns und unsere Gäste in dieses einzuladen und uns Deine Stadt zu zeigen?
Wir suchen 7-12 Mitmachende im Alter zwischen 18 und ca. 65 Jahren für unser Projekt „panorama radio“ (Edition Chemnitz), die ein Auto besitzen und sich in Chemnitz und/oder Umgebung auskennen.
- Wir freuen uns über Deine Tipps für die Erarbeitung unserer Route: Welche besonderen Orte und interessanten Wege gibt es in Chemnitz, die aus dem Auto heraus gut einzusehen sind?
Du solltest einen Führerschein haben, gerne und sicher Autofahren, zuverlässig und pünktlich bei den Vorstellungen einsatzbereit sein und Freude an der Begegnung mit unseren Gästen haben.
Wir bieten eine gemeinsame Vorbereitung der Fahrroute, Probefahrten, Teamgeist, interessante Begegnungen, außergewöhnliche Erfahrungen und Einblicke, auch in die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen.
- Als Gastgeber:in/Fahrer:in und Teil unseres Teams fährst Du an mehreren Vorstellungstagen uns und unsere Gäste sicher durch die Stadt.
- Die von uns festgelegte Route dauert max. 40 Minuten (mit kleinen Zwischenstopps ohne Aussteigen). Die Fahrt und Route werden wir vorher mit Dir zusammen proben und auch bei den Vorstellungen auf dem Beifahrersitz mit dabei sein.
- Es wird einen Treffpunkt im Stadtraum geben, an welchem die Fahrt startet und endet.
- Du fährst die Gruppe sicher durch den Stadtraum. Wir nutzen die Soundanlage Deines Autos oder bringen einen Lautsprecher mit, über den wir alle zusammen einer Audiospur mit Texten auf Deutsch zuhören. Wir reichen den Gästen auf der Rückbank Requisiten. Du bist in der besonderen Rolle des/der Gastgeber:in. Der Aufführungs-Ort (Dein Auto) macht das gemeinsame Erlebnis außergewöhnlich.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Türkisch. Damit wir uns miteinander verständigen können, solltest Du eine dieser Sprachen gut beherrschen.
Gut zu wissen ist, dass die Fahrt über Deine KFZ-Versicherung versichert ist. Auch für Deine Benzinkosten kommen wir auf.
Zeitrahmen
Proben:
15.5.-22.5.2025
In dem Zeitraum proben wir vor Ort in Chemnitz. Dich und Dein Auto brauchen wir nur an einzelnen Tagen, für die wir uns frühzeitig mit Dir verabreden.
Aufführungen:
23.-25. Mai 2025
6.-8. Juni 2025
Die genauen Aufführungszeiten werden noch bekannt gegeben. Fest steht, dass die Veranstaltungen bei Tageslicht stattfinden sollen.
Ein Videolinkzu „panorama radio“, wie es 2019 in Istanbul und Düsseldorf stattgefunden hat (8 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=VYSgZJ-JCgk&t=36s
Weitere informationen zu Ayşe Draz, Marlin de Haan, Jeannette Brabenetz: https://aysedraz.com/, https://marlindehaan.de/ www.brabenetz.de
Kennenlernen in Chemnitz (Café „Alex“ am Neumarkt):
4. März: 17-18 Uhr oder 18-19 Uhr
5. März: 17-18 Uhr oder 18-19 Uhr
6. März: 17-18 Uhr oder 18-19 Uhr
Bitte schreib in Deiner Bewerbung, an welchen Tag und zu welchem Zeitpunkt Du uns treffen kannst. Schick uns ein paar Sätze zu Dir: Wie heißt Du und wie alt bist Du? Bist Du berufstätig und wenn ja, was machst Du? Warum möchtest Du gerne mitmachen?
Wir freuen uns über Dein Interesse!
Kontakt:
Marlin de Haan & Ayşe Draz
Das Förderprogramm unterstützt sowohl Vorhaben auf den 30 Interventionsflächen, dem Stadtentwicklungsprojekt der Kulturhauptstadt Europas, als auch Initiativen im gesamten Stadtgebiet und im digitalen Raum. Das Programm basiert auf drei Säulen, die von der Stadt Chemnitz, der Chemnitz 2025 gGmbH bzw. der Sparkasse Chemnitz finanziert werden. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Mai 2024 und endet am 31. Mai 2025. Die Fristen für die drei Programmsäulen unterscheiden sich.
Die Idee des Hauptprojekts GELEBTE NACHBARSCHAFT ist es, öffentlich zugängliche Apfelwiesen zu pflanzen und dabei Gemeinschaften zu schaffen, die miteinander pflanzen, pflegen und feiern. Wer in seiner Nachbarschaft eine solche Wiese entstehen lassen will, kann sich unter pflanzen(at)chemnitz2025.de melden und bei den Pflanzwochen im Frühjahr und Herbst 2025 mitmachen.