Festivals
Hutfestival
internationale Straßenkunst
[30. Mai bis 1. Juni]
Beim Hutfestival verwandeln drei Tage lang Straßenkünstler:innen die Gassen und Plätze der Chemnitzer Innenstadt in eine Freilichtbühne voller Live-Musik, Clownerie, Artistik, Jonglage, Feuershows, Walk Acts, Kunst und Street Food.

#3000Garagenfestival
Pfingstwochenende auf dem Garagenhof
[6.–8. Juni]
Das #3000Garagenfestival ist ein Fest, das ganz im Zeichen der Garagenkultur steht. Das Programm hangelt sich entlang der Biografien, Hobbys und Fertigkeiten der Garagennutzer:innen – sei es das Voltigieren auf einem mechanischen Pferd, das Parfümieren von duftenden Wunderbäumen oder ein kulinarischer Rekord.

KOSMOS Chemnitz
Festival für Kultur, Musik und Demokratie
[13.–15. Juni]
Der KOSMOS Chemnitz ist ein großes kostenfreies Festival in der Chemnitzer Innenstadt. Entstanden ist KOSMOS als Reaktion auf die rechten Demonstrationen im August 2018. Jetzt kommen jährlich zehntausende Menschen in die Stadt, um zu feiern und den KOSMOS als Plattform für Demokratie zu leben.

ibug
Urbane Kunst in der Industriebrache
[drei Wochenenden im August/September]
Die ibug (Abk. für Industriebrachenumgestaltung) zählt europaweit zu den wichtigsten Festivals für Urban Art. Internationale Künstler:innen verwandeln die leeren Hallen eines verlassenen Gebäudes in eine positive Utopie des Möglichen.

Kunstfestival Begehungen
Zeitgenössische Kunst im Heizkraftwerk
[18. Juli – 17. August]
Die überall in Chemnitz sichtbare bunte Esse ist Teil eines stillgelegten Braunkohlekraftwerks. Inmitten dieser beeindruckenden Industriearchitektur widmet sich das Kunstfestival Begehungen Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel – mit einer international besetzten Ausstellung, Konzerten, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Debatten.

Fritz51 Betonfestival
zwischen, über und mit Beton
[26. September – 18. Oktober]
Beim Fritz51 Betonfestival trifft bildende Kunst auf den Sound des Plattenbaus. Der Chemnitzer Wirkbau wird seine Türen öffnen und mit einer Ausstellung die Kunst der Ostmoderne würdigen. Nur ein paar Schritte weiter, im Atomino, kommen Musik und Performance auf die Bühne.
