Makers, Business & Arts ist eines der sogenannten Flagship-Projekte für das Kulturhauptstadtprogramm. Es wird in Eigenregie der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH umgesetzt und von Josephine Hage kuratiert. Das Projekt hat drei große inhaltliche Säulen:
- Im Kompetenzprogramm für lokale Unternehmen werden Angebote für die branchenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kreativen entwickelt.
- Mit den neun Makerhubs entstehen in Chemnitz und der Kulturregion Orte, an denen Kreative, Designer:innen, Künstler:innen, Forscher:innen und Firmen in Werkstätten, Labors und bei Veranstaltungen aufeinandertreffen.
- Durch die Förderung von Angeboten des Kreativtourismus erleben und gestalten Gäste in Chemnitz und der Kulturregion lokale Traditionen.
Industry Meets Makers Challenge
Bei der Industry Meets Makers Challenge entwickeln Industrieunternehmen gemeinsam mit Maker:innen innovative Lösungen für Herausforderungen.
Akteur:innen aus der Kreativwirtschaft, aber auch Studierende, Schüler:innen oder Hobby-Tüftler:innen sind dazu eingeladen, Fragestellungen der Industriebetriebe in Bereichen wie KI, Robotics, Blockchain, 3D-Druck, aber auch Prozesse z.B. mit Bezug zu Fachkräften oder Kreislaufwirtschaft über einen mehrmonatigen Zeitraum zu bearbeiten. Am Ende stehen im Idealfall Lösungsansätze für die unternehmerischen Herausforderungen und eine langfristige Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitieren.
Alle Infos zur Industry Meets Makers Challenge in Chemnitz gibt es hier.
Der Maker-Advent
Zur diesjährigen Adventszeit bündelt die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 unter dem Titel “Maker-Advent” mit einer Broschüre Mitmachangebote in Chemnitz und der Kulturregion: von weihnachtlichem Drechseln, über Klöppeln, Backen, Schnitzen, Stricken, Drucken, oder Zeichnen, bis hin zu Löten, Lasern, Programmieren oder 3D-Drucken.
Die Broschüre wird in Chemnitz und der gesamten Kulturregion in Tourismusinformationen, Volkshochschulen, Bibliotheken, Rathäusern, Kultureinrichtungen, offenen Werkstätten sowie online über die Kanäle der Kulturhauptstadt als digitale Version erhältlich sein. So schafft sie Sichtbarkeit für die unzähligen Werkstätten und Ateliers in Chemnitz und Region und verbindet Menschen über das Thema Weihnachten.
Die Broschüre motiviert jenseits des vorweihnachtlichen Konsums, eigene Produkte zu gestalten und dabei neue (handwerkliche) Fertigkeiten zu erlernen. Die Kurse und Workshops tragen zur Stärkung der Maker-Mentalität und des Gemeinsinns bei und begeistern gleichzeitig Gäste in Stadt und Region für lokale Traditionen und kulturelles Erbe.

Get Social