Donata Wenders: Ode an das Handwerk
Filmische Präsentation


Die Bildkünstlerin und Kamerafrau Donata Wenders schuf unter dem Titel »Ode an das Handwerk« eine Reihe filmischer Miniaturen, mit denen sie sächsische Handwerker:innen portraitiert. Dabei steht in der Regel nicht das Individuum im Zentrum, sondern dessen Handwerkskunst. Zu einer Blauweberin gesellen sich ein Schuhmacher, ein Töpfer, ein Schmied, ein Papiermacher und der erzgebirgische Hersteller des Chemnitzer Kultinstruments Bandoneon. Für den »Purple Path« entstanden nun auch Portraits des Schneeberger Handschuhmachers Nils Bergauer wie des Nussknackermachers Markus Füchtner in Seiffen.
Wann? Vom 05.09.2025 bis zum 02.11.2025
Wo? Kunstbahnhof Flöha