Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH

präsentiert zeitgenössische Skulpturen auf Dauer und erzählt Geschichten aus Chemnitz und 38 Kommunen der Region

Der PURPLE PATH verbindet die Bürger:innen von Chemnitz untereinander und mit denen von 38 Städten und Gemeinden in der Region. Zwischen Mittweida und Schwarzenberg, Glauchau und Seiffen, Freiberg und Schneeberg entsteht ein nachhaltig konzipiertes und gestaltetes Skulpturen-Museum in öffentlichen Räumen. Stars der zeitgenössischen Kunstszene wie Leiko Ikemura, Monika Sosnowska, Jeppe Hein oder Michael Sailstorfer treffen sich mit relevanten Sachsinnen und Sachsen wie Jana Gunstheimer, Via Lewandowsky oder dem documenta-Künstler Olaf Holzapfel. Chemnitzer Künstler:innen wie Johann Belz, Gregor-Torsten Kozik oder Michael Morgner blieben im Westen weitgehend unbekannt. Hier begegnen Ihre Arbeiten denen internationaler Klassiker wie der 2024 verstorbenen Rebecca Horn, Daniel Buren oder James Turrell.

Der PURPLE PATH wird zum Storyteller: Hinter der Folie der installierten Kunstwerke formuliert sich eine ungekannte Geschichte der Region, eine Erzählung von Bergbau und Industrie, Ausbeutung und Profit, Ausgrenzung und Solidarität sowie eine bis heute andauernde Geschichte von Prekariat und Innovation. Werke von mehr als 60 Künstler:innen finden sich auf Industriebrachen, an Bahnhöfen, Flussufern oder im stillen Wasser eines Mühlgrabens. Sie korrespondieren mit Bauern- und Textilmuseen, verbinden sich mit Schlössern und alten Kirchen, ihren Orgeln und ihrer Kunst. Manchmal spielen sie auch in illustren Ecken und Winkeln UNESCO-geschützter Altstädte, die zu Kontextgebern wie vielstimmigen Erzählern erwähnter Geschichte werden. Lila Pfadfinder bewegen sich über ausgewiesene Landstraßen oder nutzen ein Netz gut funktionierender Busse und Bahnen; sie fahren mit dem Rad durch vom Bergbau geformte, oft wunderbar weich gezeichnete Landschaften oder wandern von Kunstwerk zu Kunstwerk durch dichte Wälder entlang wild fließender Flüsse. Der Farbe Lila werden Inspiration, Kreativität, Magie und Transformation zugesprochen. Ein neuer Weg schreibt sich in die Region ein - bis 2025 und weit darüber hinaus.

 

11.–13. April: Eröffnungswochenende

Dezentrale Ausstellung in Chemnitz und der Region. Einzelne Werke sind schon vor der offiziellen Eröffnung im April zu sehen.

↷ Karte aller Werke und Orte

Alexander Ochs
Kurator

Julianne-Ingrid Csapo
Projektleitung

Susan Börner
Projektleitung

Kathrin Barwinek
Kuratorische Assistenz

Die Kunstwerke

↗ Karte
Uli Aigner: One Million Item 3501 und 3502

Lößnitz


Nevin Aladağ: Color Floating
Stijn Ank: Endless Column

Hainichen


Alice Aycock: Twister Again
Tony Cragg: Stack

Aue-Bad Schlema


Gregor Gaida: Polygonales Pferd II
Jay Gard: Plywood

Olbernhau


Jeppe Hein: Modified Social Bench for Jahnsdorf #1

Jahnsdorf


Olaf Holzapfel: Zwei in ein ander Gewobene
Jan Kummer: Heimat Ensemble II
Friedrich Kunath: Include Me Out
Caroline Mesquita: Motorbike, Medusa Motorbike

Hohenstein-Ernstthal


Wilhelm Mundt: Trashstone 689
Osmar Osten: Oben-Mit
Bettina Pousttchi: 42 Tage

Schwarzenberg


Tanja Rochelmeyer: Glance
Michael Sailstorfer: Fließgleichgewicht
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Backsteingebäudes mit mehreren Fenstern, die teilweise von einer freistehenden modernen Metallskulptur im Vordergrund verdeckt werden. Der Himmel ist klar und blau.
Leunora Salihu: Bogen

Stollberg


Karolin Schwab: My Floating Home

Niederwiesa


Sean Scully: Coin Stack 2

Schneeberg


Carl Emanuel Wolff: Wildschweine

Ehrenfriedersdorf


Iskender Yediler: Ohne Titel (ESDA)

Lichtenstein/Sa.


Temporäre Installationen

Richard Long: Petrified Wood Circle
Eine Bronzeskulptur eines Kaninchens mit langen Ohren steht im Freien, umgeben von verschwommenen Bäumen und einem weichen, gedämpften Hintergrund.
Leiko Ikemura: Usagi Greeting (180)

Niederwiesa


Projekte

Ein Campingplatz mit mehreren dreieckigen Zelten auf einer von Bäumen umgebenen Wiese. Abbildungen eines übergroßen Schmetterlings, einer Libelle und einer Pflanze zieren den Himmel und den Vordergrund und verschmelzen Kunst mit Natur. Eine Comicfigur hält eine Lupe.
Miriquidi – Kids in the Forest
Ein großes Holzfass mit Metallbändern liegt auf der Seite auf Grasboden in einem Waldgebiet. Ein großes zahnradähnliches Objekt umschließt das Fass teilweise. Im Hintergrund sind kahle Bäume zu sehen.
Schlaf Schön!
Eine Person mit Mütze und Schal spielt im Freien Trompete. Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt einen bewölkten Himmel und einen Baum im Hintergrund, im Hintergrund ist eine Backsteinmauer zu sehen. Die Person trägt eine Jacke, die mit verschiedenen Aufnähern verziert ist.
Till Brönner: MELTING POTT
Ein grüner Hintergrund mit einem Muster aus cremefarbenen und violetten Pfeilen. Cremefarbene Pfeile zeigen in verschiedene Richtungen, während sich zwei violette Pfeile kreuzen und so Bewegung oder ein Schlurfen suggerieren.
John Cage: Museumcircle
Schwarzweißfoto von zwei Metallstatuen: Eine zeigt eine Frau in traditioneller Kleidung mit ausgestreckten Armen, die andere einen Mann mit Schutzhelm und Freizeitkleidung; sie stehen nebeneinander vor einem schlichten Hintergrund.
Engel + Bergmann
Innenansicht einer Kirche mit hohen Bogenfenstern, Steinsäulen und einer großen, von der Decke hängenden Installation aus goldenem Stoff. Darunter sind Reihen von Holzstühlen angeordnet, und links ist ein dekoriertes Paneel zu sehen.
Interven­tionen zur Passion
Eine Holzskulptur aus zwei abstrakten menschlichen Figuren, die übereinander sitzen. Die Figuren haben verlängerte Gliedmaßen und vereinfachte Gesichtszüge, die vor einem unscharfen Hintergrund stehen, was dem Bild eine mysteriöse und kontemplative Atmosphäre verleiht.
Annaberger Impuls I und II
Ein Schwarzweißfoto einer Person mit kurzen, lockigen Haaren, die eine geblümte Schürze über einem dunklen Pullover trägt und in einem Innenbereich mit Industrieanlagen im Hintergrund steht. Der Ausdruck ist neutral und direkt.
Verstrickungen
Ein Bauer steht inmitten einer Herde Kühe auf einer sonnenbeschienenen Weide, im Hintergrund sanfte Hügel und Ackerland unter einem klaren blauen Himmel. Die Szene spielt während der goldenen Stunde und wirft warmes Licht auf die Landschaft.
Anastasia Khoroshilova
Ein Handwerker in einer Schürze steht an einer Werkbank und hält ein Lederwerkzeug in der Hand. Auf dem Tisch liegen Lederproben und Werkzeuge, im Hintergrund sind Regale mit Handschuhen zu sehen, die eine Handschuhmacherwerkstatt darstellen.
Donata Wenders: Ode an das Handwerk

Neuigkeiten

Veranstaltungen

Mittwoch
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Donnerstag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Freitag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Samstag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Samstag

Eröffnung: Gabriela Oberkofler, Jakob Strobel: seeds & seats (temporäre Aufstellung)

Chemnitz, Brückenstraße

Familien Installation
Sonntag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Montag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Dienstag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Mittwoch
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste
Donnerstag
bis

Richard Long: "Petrified Wood Circle"

Freiberg, Dom St. Marien

Ausstellung Künste

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.