Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH
präsentiert zeitgenössische Skulpturen auf Dauer und erzählt Geschichten aus Chemnitz und 38 Kommunen der Region


Der PURPLE PATH verbindet die Bürger:innen von Chemnitz untereinander und mit denen von 38 Städten und Gemeinden in der Region. Zwischen Mittweida und Schwarzenberg, Glauchau und Seiffen, Freiberg und Schneeberg entsteht ein nachhaltig konzipiertes und gestaltetes Skulpturen-Museum in öffentlichen Räumen. Stars der zeitgenössischen Kunstszene wie Leiko Ikemura, Monika Sosnowska, Jeppe Hein oder Michael Sailstorfer treffen sich mit relevanten Sachsinnen und Sachsen wie Jana Gunstheimer, Via Lewandowsky oder dem documenta-Künstler Olaf Holzapfel. Chemnitzer Künstler:innen wie Johann Belz, Gregor-Torsten Kozik oder Michael Morgner blieben im Westen weitgehend unbekannt. Hier begegnen Ihre Arbeiten denen internationaler Klassiker wie der 2024 verstorbenen Rebecca Horn, Daniel Buren oder James Turrell.
Der PURPLE PATH wird zum Storyteller: Hinter der Folie der installierten Kunstwerke formuliert sich eine ungekannte Geschichte der Region, eine Erzählung von Bergbau und Industrie, Ausbeutung und Profit, Ausgrenzung und Solidarität sowie eine bis heute andauernde Geschichte von Prekariat und Innovation. Werke von mehr als 60 Künstler:innen finden sich auf Industriebrachen, an Bahnhöfen, Flussufern oder im stillen Wasser eines Mühlgrabens. Sie korrespondieren mit Bauern- und Textilmuseen, verbinden sich mit Schlössern und alten Kirchen, ihren Orgeln und ihrer Kunst. Manchmal spielen sie auch in illustren Ecken und Winkeln UNESCO-geschützter Altstädte, die zu Kontextgebern wie vielstimmigen Erzählern erwähnter Geschichte werden. Lila Pfadfinder bewegen sich über ausgewiesene Landstraßen oder nutzen ein Netz gut funktionierender Busse und Bahnen; sie fahren mit dem Rad durch vom Bergbau geformte, oft wunderbar weich gezeichnete Landschaften oder wandern von Kunstwerk zu Kunstwerk durch dichte Wälder entlang wild fließender Flüsse. Der Farbe Lila werden Inspiration, Kreativität, Magie und Transformation zugesprochen. Ein neuer Weg schreibt sich in die Region ein - bis 2025 und weit darüber hinaus.
11.–13. April: Eröffnungswochenende
Dezentrale Ausstellung in Chemnitz und der Region. Einzelne Werke sind schon vor der offiziellen Eröffnung im April zu sehen.
Alexander Ochs
Kurator
Julianne-Ingrid Csapo
Projektleitung
Susan Börner
Projektleitung
Kathrin Barwinek
Kuratorische Assistenz
E-Mail: purplepath(at)chemnitz2025.de