Ältere Menschen Familien Jugendliche Junge Menschen Kinder Konzert Künste Deutsch

Augustusburger Musiksommer: Letzter Auftritt der Königin

Große Ereignisse werfen große Schatten voraus. Die Hauptorgel wird ein letztes Mal erklingen - und erscheint erst wieder, nachdem ein Teil der sechsteiligen Orgelinstallation geworden ist.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Augustusburg, Stadtkirche St. Petri

Eintritt 5€ (Ermäßigt 3€)

Veranstaltungsinformationen

Die Entstehung der 360° Klangwelt in der Stadtkirche Augustusburg weckt europaweit Interesse. Doch damit auch die Hauptorgel Teil der sechsteiligen Orgelinstallation werden kann, bedarf es ab August weitreichender Arbeiten – jede einzelne Pfeife wird ihren Platz verlassen müssen! So wird das Instrument aus dem Jahr 1896 in den Konzerten am 26. Juli zum letzten Mal erklingen, ehe es denkmalgerecht restauriert und um spektakuläre Klangfarben ergänzt wird.

Mitwirkende

Orgel | Pascal Kaufmann

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate d-Moll, op. 65,6
über den Choral „Vater unser im Himmelreich“

Antonín Dvořák (1841-1904)
Humoreske, op. 101, 7
Humoreske, op. 101, 8
in einer Transkription für Orgel

Edward Elgar (1857-1934)
Nimrod
in einer Transkription für Orgel

 

 

Zusatzinformationen: 

Verlängerte Fahrzeiten der Drahtseilbahn – so kann der Musiksommer auch erreicht werden.
An allen Samstagen vom 14. Juni bis 23. August 2025 verlängert die Augustusburger Drahtseilbahn ihre Fahrzeiten bis 19:40 Uhr. Von Chemnitz geht es mit der Erzgebirgsbahn bis nach Erdmannsdorf.

Idee & Baufortschritt der 360° Klangwelt: Präsentation in Wort & Musik mit Pascal Kaufmann
16:00 & 18:00 Uhr, Eintritt frei, Voranmeldung in der Tourist-Info wird empfohlen.

 

Weitere Termine

Weitere Informationen

Visionen vom Berge

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.