Ältere Menschen Ausstellung Familien Hauptprogramm Jugendliche Junge Menschen Deutsch Englisch

"Mitgliederversammlung" von Maria Sturm

Ein fotografisches Langzeitprojekt von Maria Sturm

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

09. Mai – 30. November 2025

Samstags bis dienstags von 12 bis 18 Uhr. 

Normalerweise treffen sich die Mitglieder der Garagengemeinschaften einmal im Jahr, um ihre Anliegen zu besprechen. Die junge Fotografin Maria Sturm holt sie diesmal außerordentlich und aus dutzenden unterschiedlichen Höfen zusammen und vor ihre Kamera. Die aus Rumänien stammende Künstlerin hat über 100 Menschen getroffen und in großformatigen Porträts festgehalten. Sie zeigen nicht nur die Nutzer:innen. Die Umgebung, in der diese aufgenommen wurden, offenbart eine Vielfalt, die man in den monoton wirkenden Garagenlandschaften vielleicht nicht vermutet hätte. Sturms Aufnahmen erzählen von Vereinzelung und Miteinander, von fragiler Kraft und souveräner Besonnenheit. Die Bilder sind von Januar bis Ende April 2025 in Geschäften des Chemnitzer Einzelhandels ausgestellt und wandern in der zweiten Jahreshälfte in den Garagen-Campus an der Zwickauer Straße.

Weitere Termine

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Mitgliederversammlung

Es entsteht ein Gemeinschaftsporträt der Chemnitzer Stadtgesellschaft aus der Perspektive der Garagenhöfe. 100 Fotografien werden ab Januar 2025 in Chemnitzer Einzelhandelsgeschäften ausgestellt und von akustischen Fragmenten der aufgenommenen Gespräche mit Garagennutzer:innen begleitet.#3000Garagen ist ein Hauptprojekt der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Es hat sich zum Ziel gesetzt die Chemnitzer Garagen, die Menschen, die sie nutzen und ihre Geschichten ausgiebig zu beleuchten. Gemeinsam mit Garagennutzer:innen und -gemeinschaften werden vielfältige Kulturprojekte umgesetzt.

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.