Ältere Menschen Bildung Familien Hauptprogramm Jugendliche Junge Menschen Kinder Kreativangebot Englisch

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth, Kati Hyyppä & UNDOYARN

In Mitmach-Workshops, die man einmalig oder regelmäßig besuchen kann, entstehen reale und imaginäre Objekte und Landschaften aus Filz und Stickerei. Sie werden zu einem großen Teppich zusammengenäht, der Chemnitz aus der Vogelperspektive zeigt und die Vielfalt der (Kulturhaupt-)Stadt widerspiegelt.
Foto: Kati Hyyppä

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Chemnitz, UNDOYARN

Eintritt frei

Sabine Hochmuth, auch bekannt als WollBine, öffnet ihre Garage für alle, die gerne filzen und sticken. 2025 arbeitet sie gemeinsam mit der finnischen Künstlerin Kati Hyyppä und teilnehmenden Chemnitzer:innen an einem Textil aus Wolle und Garn, das Chemnitz und die Region aus verschiedenen Vogelperspektiven zeigt. Die realen und imaginären Landschaftselemente entstehen in partizipativen Workshops und werden zu einem großen Teppich zusammengefügt, der ab Oktober in der #3000Garagen-Ausstellung zu sehen sein wird.

Die nächsten Workshops für Interessierte jeden Alters, jeder Herkunft und für Familien mit Kindern finden vom 24.02.-01.03.2025 statt. Ein barrierefreier Zugang für Gehörlose wird am 26.02. geschaffen. 

Weitere Informationen

Veranstalter

Barrierefreiheit

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Förderung

Mit freundlicher Unterstützung des Finnland-Instituts Berlin und der KONE Garant Aufzug GmbH Chemnitz. 

Vogelperspektiven

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.