Ältere Menschen Bildung Diskussion Gespräch Jugendliche Junge Menschen Queer Vernetzung Workshop Deutsch Englisch Polnisch Tschechisch

Workshop "Intersektionalität - Warum Vielfalt mehrdimensional ist"

Kostenloser Workshop zum Thema Intersektionalität und warum Vielfalt mehrdimensional ist

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

Weltecho Chemnitz, im Studio

Eintritt frei, aber mit Anmeldung

Intersektionalität kommt vom englischen Wort intersection, einer Kreuzung. Und darum geht es auch in diesem Workshop - um das Zusammenlaufen und die gegenseitige Überlagerung mehrerer Diskriminierungen. Es macht klar, dass es wichtig ist, genau hinzuschauen und bessere Wege zu finden, mit sozialen Problemen umzugehen. Es gilt mitzudenken, wie unterschiedlich sich Diskriminierung auswirken kann. 

Weitere Informationen

Barrierefreiheit

Awareness-Team

Ein intersektional geschultes Team steht Gästen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung.

Genderneutrale Toilette

Die Toilette ist nicht nach "Männer/Frauen" definiert.

Sensible Umgebung

Die Umgebung ist durch sensibilisiertes Personal diskriminierungsfrei gestaltet.

Barrierefreie Anreise mit ÖPNV

Die Anreise zur Veranstaltungsstätte ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich.

Barrierefreie Parkplätze vorhanden

Es stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung.

Mit Rollstuhl zugänglich

Den Gast erwarten keine Treppen, gegebenenfalls ist eine Rampe vorhanden.

Angebote für Blinde

Es gibt einen Begleit- und Unterstützungsservice für blinde Gäste.

Zugängliche Webseite

Digitale Informationsseiten sind für Screenreader kompatibel und für blinde Nutzer:innen einfach bedienbar.

Assistenzhund willkommen

Es ist möglich, einen Assistenzhund mitzuführen.

Begleitperson frei

lnhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.

C the Queer

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.