Theater und Tanz

Inside Outside Europe

Eine Bühne, ein Europa

Bei der Tetralogie Inside Outside Europe teilen sich vier Stücke eine Bühne. Die vier Aufführungen erzählen von Clowns und dem Lachen in Europa, von Verstrickungen in den deutschen Faschismus, von Heimat und migrantischen Erfahrungen. Mit Theatern aus Chemnitz und der Region.

Foto: Nasser Hashemi

NONSTOP Europa!

Theaterfestival mit internationalen Gastspielen

[1.–3. Mai]
Das internationale Theaterfestival NONSTOP EUROPA! feiert am die offenen Grenzen Europas. Mit einem vielfältigen Programm aus klassischen und performativen Projekten bietet das Festival Raum für grenzübergreifende Begegnungen und künstlerischen Austausch.

Foto: Ernesto Uhlmann

TANZ | MODERNE | TANZ

Volles Programm im Juni

Beim internationalen Festival für zeitgenössischen Tanz TANZ | MODERNE | TANZ wird der Juni zum Theatermonat. An vier Tagen lädt die “Odyssee in C” zum eintägigen Tanzspektakel an verschiedenen Orten der Stadt, inspiriert vom Jahrhundertroman »Ulysses« von James Joyce.

Expand image
Foto: Peter Rossner / Illustration: Anja Jurleit (Bikini Kommando)

Rummelplatz

Oper über die (Un-)Möglichkeiten des Lebens

Für Chemnitz 2025 entsteht mit Rummelplatz eine Oper nach dem großen gleichnamigen Roman des Chemnitzer Schriftstellers Werner Bräunig. Es geht darum, wie sich Menschen in Beziehung setzen zu sozialen Verhältnissen, zum politischen System und den Gedanken und Stimmungen ihrer Zeit.

Foto: Johannes Richter / Illustration: Ines Eisinger (Bikini Kommando)

Archäologie der Dinge

Puppentheater der Garagendinge

Im August und September präsentiert die Archäologie der Dinge ein (Figuren-)Theater der gefundenen Gegenstände aus Chemnitzer Garagen. Die Spieler:innen gehen mit dem Publikum auf eine gemeinsame Suche nach Räumen für die Zukunft und fragen nach dem, was fehlt.

Foto: Peter Rossner / Illustration: Ulrike Schell (Bikini Kommando)

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.