Ältere Menschen Bildung Familien Jugendliche Lesung Deutsch

Das demokratische Chemnitz liest!

Verbrannt am 10. Mai 1933 - wiederbelebt am 10. Mai 2025
Das demokratische Chemnitz liest!

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

bis

Veranstaltungsort

verschiedene Orte im Chemnitzer Stadtgebiet

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Am 10. Mai 1933 fanden die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten ihren Höhepunkt: unter dem Beifall Zehntausender warfen Nazi-Studenten in aller Öffentlichkeit Bücher und Schriften unliebsamer Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ins Feuer. Ein Großteil der „schönen“ und humanistischen Literatur dieser Zeit wurde von den Flammen gefressen.

Am 10. Mai 2025 lesen Chemnitzerinnen und Chemnitzer im Gedenken an diese barbarischen Ereignisse aus „verbrannter“ Literatur und aus couragierten Texten, die Hass und Ausgrenzung die Stirn bieten und sich für ein offenes, solidarisches und vielfältiges Miteinander positionieren. Wie bereits in den vergangenen drei Jahren liest das demokratische Chemnitz von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang vielstimmig und vielsprachig, an Orten der Kultur und Bildung, aber auch im öffentlichen Raum.

Lesungen von Sonnenaufgang 5:26 Uhr bis Sonnenuntergang 20:43 Uhr.

Alle sind eingeladen mitzuwirken und 10 bis 15 Minuten zu lesen. Anmelden für die Lesung können Sie sich bis zum 25. April 2025 über nachfolgendes Formular: https://chemnitz.aidaform.com/lesung1005 oder per E-Mail an dost@c2025.eu

 

Die Aktion „Das demokratische Chemnitz liest!“ ist ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 im Programmfeld Europäische Macher:innen der Demokratie. Zahlreiche Kooperationspartner*innen unterstützen die Aktion.

Weitere Informationen

Das demokratische Chemnitz liest!

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.