#3000Garagen

Photo: Peter Rossner

Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung. 

In künstlerischen Projekten werden die individuellen Geschichten der Garagennutzer:innen vor dem Hintergrund der Chemnitzer Stadtgeschichte vermittelt und kreativ verwandelt, während Feste, Workshops und Kunstaktionen die Garagenhöfe als soziokulturelle Gemeinschaftsorte aktivieren.

Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka
Kuratorin

Ann-Kathrin Ntokalou
Kuratorische Assistenz & Projektmanagerin

Michelle Auerbach
Projektkoordinatorin

Vanessa Azeroth
Werkstudentin

Benjamin Gruner hat das Projekt von 2022 bis 2023 mit aufgebaut und -gestaltet.

E-Mail: 3000garagen(at)chemnitz2025.de
Telefon: 0371 33563102

Seit 2023 werden in den Garagenhöfen kulturelle Formate unterschiedlicher Form und Größe realisiert. Wenn Sie Interesse am Projekt haben, melden Sie sich gern bei uns.

Chemnitzer Garagen – Augen auf!

Sie sind 3 m × 6 m × 2,80 m groß, in Einzel- oder Doppelreihen angeordnet und oft zu größeren Komplexen zusammengefasst. Die meisten sind aus Betonplatten, einige aus Wellblech: Garagen. Ursprünglich in dieser Form zumeist in den ehemals sozialistischen Ländern kollektiv errichtet, prägen Garagenhöfe bis heute das Stadtbild vieler osteuropäischer Städte. 

Auch in Chemnitz gibt es heute geschätzte 30.000 Garagen in allen möglichen Stadtlagen. In vielen werden Autos geparkt oder vergessene Familienschätze aufbewahrt, in anderen wird geschraubt und gebastelt, gegrillt und mit den Nachbarn geplaudert.

Garagen waren lange Zeit Orte des privaten Rückzugs und der sozialen Begegnung. Start-ups und verrückte Ideen wurden in Garagen geboren, zahlreiche Bands haben hier ihren Ursprung. Doch wie sieht heute der Blick aus der Garage auf die Gesellschaft aus, welche Geschichten erzählen die dort versteckten Gegenstände, welches Wissen und Können verbirgt sich in den Garagen und welches Potenzial haben sie für die Zukunft unserer Städte in Zeiten von Ressourcenknappheit und beginnender Kreislaufwirtschaft? Auch das will das Projekt #3000Garagen gemeinsam mit den beteiligten Künstler:innen und Chemnitzer:innen ausfindig machen.

Projekte

Mitgliederversammlung
Ersatzteillager
Vogelperspektiven
Vier Personen in weißen Schutzanzügen untersuchen Pflanzen in einem Gartenbereich. Sie stehen in der Nähe einer blauen Holzwand, umgeben von grünem Laub, und scheinen sich auf etwas in der Vegetation zu konzentrieren.
Fischelant
Garagenparcours
Eine moderne Kunstinstallation mit drei gelben Trichtern, die an Metallrohren befestigt sind. An den Seiten der Trichter steht der verspielte Text „Hallo!“. Der Hintergrund zeigt rote Vorhänge in einem Innenraum.
#3000Garagen – Die Aus­stellung
#3000Garagenfestival
Ein großes, graues, mit einer Plane bedecktes Objekt in einem Außenbereich ist mit Ketten und einem Vorhängeschloss dargestellt. Der Hintergrund zeigt einen blauen Himmel mit Wolken, teilweise Bäume und eine Reihe weißer Türen oder Garagen. Die Umgebung suggeriert einen ruhigen, offenen Bereich.
Songs of (In)Security
Garagen­kon­zer­te
Eine verschneite Szene mit zwei geöffneten Garagentoren, die den Blick auf zwei darin geparkte Lieferwagen freigeben. Gelbe Kritzeleien einer Leiter, eines Schwertes, eines Spielzeugs, eines Fußballs und anderer Gegenstände überlagern das Bild und verleihen ihm eine skurrile Note.
Innenlandschaften
Eine Person zeigt auf ein Buch mit einem Stadtplan und Skizzen. Die Skizzen zeigen Figuren in Aktion: eine mit einem Fernglas, eine andere hört mit Kopfhörern zu und eine dritte hält eine Kamera. Das Buch und die Skizzen sind übereinander gelegt, wodurch eine detektivähnliche Szene entsteht.
Chemnitzer Garagenschule
Ein Auto in einer Grasfläche ist kreativ mit einer Comic-Monsterillustration bemalt. Das Monster hat große Augen, einen breiten Mund und erhobene Hände, in dessen Mund „hahaha“ geschrieben steht. Das Bild ist mit einer gelben und violetten Farbüberlagerung versehen.
The cars we like. Chemnitz 25
Eine Person verziert eine grüne Jacke mit bunten Flicken, Knöpfen und Fäden. Auf der Jacke steht in großen Buchstaben das Wort „DIRECTOR“. Auf dem Tisch stehen diverse Nähutensilien und ein Getränk.
STROH ZU GOLD
Garagenmapping

Garagenzeitung

Erleben Sie die Garagen von Chemnitz als Kulturgut – gemeinsam mit den beteiligten Chemnitzerinnen und Chemnitzern, lokalen Garagengemeinschaften sowie Künstlerinnen und Künstlern. Die Garagenzeitung begleitet diese Entdeckungsreise und zeigt Ihnen die verschiedenen Stationen des Projekts. Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie im Besuchszentrum Hartmannfabrik.

↷ Garagenzeitung zum Download

Neuigkeiten

Kultur fängt dort an, wo die Menschen gemeinsam ihr Umfeld gestalten und durch vermeintlich banale Gepflogenheiten die Grundlagen für ein friedliches kreatives Miteinander schaffen. Garagenhöfe sind solche Orte – Orte der Gemeinschaft, der täglich gelebten Geschichte und des kreativen Bastelns.

Ohne das Interesse und Engagement der Nutzer:innen kann in den Garagenhöfen nichts passieren. #3000Garagen ist vom Anfang bis zur Umsetzung der Projekte auf aktive Teilhabe ausgerichtet. Die Chemnitz 2025 gGmbH organisiert die Vorhaben und Veranstaltungen in den Höfen und setzt sie dann gemeinsam mit Interessierten und Garagennutzer:innen um.

Veranstaltungen

Ganztags

Ausstellung "Ersatzteillager" von Martin Maleschka

Museum für sächsische Fahrzeuge

Ausstellung Hauptprogramm
Ganztags

Ausstellung "Mitgliederversammlung" von Maria Sturm

Geschäfte des Chemnitzer Einzelhandels

Ausstellung Familien
Montag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Bildung
Dienstag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth, Kati Hyyppä & UNDOYARN

Chemnitz, UNDOYARN

Ältere Menschen Bildung
Mittwoch
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Open Studio mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä | barrierefreier Zugang für gehörlose Menschen

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Familien
Uhrzeit folgt

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth, Kati Hyyppä & Ukraine-Haus

Chemnitz, Ort folgt

Ältere Menschen Bildung
Freitag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä | Open Studio für Familien und Kinder

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Bildung
Uhrzeit folgt

Ausstellung "Mitgliederversammlung" von Maria Sturm im Garagencampus

Garagen-Campus

Ältere Menschen Ausstellung
Ganztags

Fischelant | Kunstinstallation

Garagenhof

Installation
Uhrzeit folgt

innenlandschaften

Garagenhof

Ausstellung

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.