Vogelperspektiven

Partizipative Textilarbeit über die Vielfalt der Stadt

Foto: Kati Hyyppä

Jeder erlebt Chemnitz anders. Die Stadt wird wahrgenommen durch Menschen und ihre täglichen Wege, durch Natur und Architektur, durch Erinnerungen an andere Städte oder Heimatorte. Diese Wahrnehmungen der Stadt bringen zwei Frauen gemeinsam mit Menschen, die Lust darauf haben, in eine textile Form: Sabine Hochmuth, die ihre Nachbar:innen zum gemeinsamen Handarbeiten in ihre Wollgarage einlädt, und die in Berlin lebende finnische Künstlerin Kati Hyyppä. In Mitmach-Workshops, die man einmalig oder regelmäßig besuchen kann, entstehen reale und imaginäre Objekte und Landschaften aus Filz und Stickerei. Sie werden zu einem großen Teppich zusammengenäht, der Chemnitz aus der Vogelperspektive zeigt und die Vielfalt der (Kulturhaupt-)Stadt widerspiegelt.

Dieses Projekt wird unterstützt vom Finnland-Institut Berlin und der KONE Garant Aufzug GmbH Chemnitz.

Wann? Vom 14.09.2024 bis zum 01.10.2025

Wo? werden bekannt gegeben

Veranstaltungen

Montag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Bildung
Dienstag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth, Kati Hyyppä & UNDOYARN

Chemnitz, UNDOYARN

Ältere Menschen Bildung
Mittwoch
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Open Studio mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä | barrierefreier Zugang für gehörlose Menschen

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Familien
Uhrzeit folgt

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth, Kati Hyyppä & Ukraine-Haus

Chemnitz, Ort folgt

Ältere Menschen Bildung
Freitag
bis

VOGELPERSPEKTIVEN - Workshop mit Sabine Hochmuth & Kati Hyyppä | Open Studio für Familien und Kinder

Chemnitz, Schmidtbank-Passage

Ältere Menschen Bildung
Uhrzeit folgt

Ausstellung "Mitgliederversammlung" von Maria Sturm im Garagencampus

Garagen-Campus

Ältere Menschen Ausstellung

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.