Abschlusskonzert zu John Cage. Museumcircle | Depot-Konzert: „Vexations” von Eric Satie

Illustration: Katharina Thin

So–Mo, 18.–19. Mai / 15:00–05:00 / Chemnitz, Industriemuseum, Zwickauer Str. 119

 

Am 18. Mai, dem internationalen Museumstag, endet die Ausstellung John Cage: Museumcircle und feiert ihren Abschluss mit einem außergewöhnlichen Konzert: Im Depot des Industriemuseums wird das Stück Vexations des französischen Komponisten Erik Satie (1866–1925) aufgeführt, der für seine experimentellen und minimalistischen Werke bekannt ist. Das etwa einminütige Motiv des Musikstücks wird 840 Mal wiederholt und schafft so eine meditative Klangatmosphäre. Das Konzert wird von fünf internationalen Pianist:innen gespielt und dauert von Sonntagnachmittag, 15 Uhr, bis Montagmorgen, 5 Uhr. Besucher:innen können während der gesamten Dauer kommen, gehen oder verweilen.

 

Bei der Ausstellung John Cage. Museumcircle wurden über 100 Objekte aus 52 Museen und Ausstellungsräumen der Region per Zufall ausgewählt und arrangiert. Das Konzept des Museumcircle stammt vom Künstler John Cage (1902–1992). Die Schau spiegelt anhand der ausgestellten Objekte die Kunst- und Kulturgeschichte der Region wider. Am 18. Mai gibt es um 14 Uhr die Gelegenheit zu einer Führung durch die Ausstellung.

 

Während des Konzerts ab 15 Uhr können Besucher:innen sich frei durch das Depot des Industriemuseums bewegen. Inmitten industrieller Zeitzeugnisse wie einer Plandrehmaschine, historischen Straßenlaternen, Leuchtwerbungen oder einer Papierpresse entsteht ein Zusammenspiel von Klang und Technikgeschichte.

 

Die Klavierkomposition Vexations erreichte Bekanntheit, als sie im September 1963 von John Cage uraufgeführt wurde. Sie gilt bis heute als Vorgänger des musikalischen Minimalismus wie der „Maschinen-Musik“ und als eines der längsten Stücke der Musikgeschichte.

 

Die beteiligten Pianist:innen sind von dem Chemnitzer Musiker und Performance-Künstler Andreas Winkler eingeladen. Winkler initiierte schon die Chemnitzer „Uraufführung" der „Vexations" Anfang der 1990er Jahre aus Anlass der Eröffnung der Tiefgarage an der Markthalle. Es spielen Pauline Mickelthwate, Torsten Reiz, Michiko Saiki, Mrika Sefa und Emi Suzuki, sie kommen aus Japan, Portugal und Deutschland. 

 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Einlass erfolgt über den Museumsparkplatz (nicht über das Museum), Tor gegenüber Haltestelle „Industriemuseum“.

Am 18. Mai, dem internationalen Museumstag, ist auch der Eintritt zum gesamten Industriemuseum Chemnitz frei (geöffnet 10–17 Uhr).

 

↗ Konzertdaten auf industriemuseum-chemnitz.de

↷ Pressebilder

 

Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen können, und bitten um eine kurze Rückmeldung an presse(at)chemnitz2025.de 

 

Pressefotos
→ Pressefotos zum PURPLE PATH

 

Pressekontakte

presse(at)chemnitz2025.de 
 

Mareike Holfeld                                              
Tel.: 0371 33563110                                       
Mobil: +49 151 51291178                             
mareike.holfeld@chemnitz2025.de

 

Federico Antonelli

Tel.: 0371 33563117

Mobil: +49 151 2950 4373

federico.antonelli@chemnitz2025.de

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.