Besucherrekorde, volle Museen und wachsender Tourismus von Januar bis Juni
Nach einem halben Jahr europäischer Kulturhauptstadt ziehen die Stadt Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH und ihre vielen Partner eine überaus positive Bilanz. Chemnitz 2025 erhält die erhoffte große Aufmerksamkeit, von den Chemnitzer:innen selbst, aber vor allem von Gästen aus der Region, Deutschland, Europa und aus aller Welt: Die Besucherzahlen sind deutlich gestiegen, sowohl in Stadt und Region als auch in den Museen und Kulturbetrieben. Auch in der Gastronomie, bei Tagungen und Kongressen sowie im öffentlichen Verkehr zeigt sich eine spürbare Zunahme. Die gesamte Kulturhauptstadtregion profitiert von einem erhöhten Interesse, das sich auch in den Übernachtungszahlen widerspiegelt. Das Kulturhauptstadtmotto „C the Unseen“ hätte treffender nicht sein können. Eine Stadt und eine Region sind sichtbar geworden und ziehen seit einem halben Jahr Kulturtourist:innen an. Viele sind zum ersten Mal in Chemnitz und der Region. Der allgemeine Tenor: Sie sind gern hier.
Veranstaltungen mit Rekordbeteiligung
Seit der Eröffnungsveranstaltung am 18. Januar mit etwa 80.000 Gästen haben im Kulturhauptstadtprogramm bereits weit mehr als 1000 Veranstaltungen stattgefunden. Einige Formate erreichten ein besonders großes Publikum: Der KOSMOS Chemnitz, ein Festival für Kultur und Demokratie, fand erstmals über drei Tage statt und ging am Sonntag mit einem Besucherrekord von 115.000 zu Ende. Das Hutfestival zählte im Mai mit 105.000 Gästen doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Der Europäische Kulturhauptstadt-Marathon brachte über 8.000 Läufer:innen an den Start und tausende Besucher:innen und Fans an die Strecke. Zur Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges PURPLE PATH im April waren tausende Interessierte in den 38 Partnerkommunen der Kulturhauptstadtregion unterwegs. Allein in der Installation „The Universe in a Pearl“ von Rebecca Horn in der Hospitalkirche in Lößnitz wurden bislang 8.300 und in der Ausstellung „Verstrickungen“ im neu belebten Kulturbahnhof in Flöha bislang 10.000 Besucher:innen gezählt. Auf dem #3000Garagen-Festival am Pfingstwochenende feierten über 7000 Menschen auf der Wiese eines großen Chemnitzer Garagenhofs, beim Tangofestival tanzten 6000 Tangofans und an den Mitmachaktivitäten in den Makerhubs der Region beteiligten sich bislang etwa 10.000 Menschen. In der Hartmannfabrik – einer sanierten Fabrikhalle und Teil der 30 Interventionsflächen von Chemnitz 2025 – ist das Besuchs- und Informationszentrum der Kulturhauptstadt eingezogen, das täglich bis zu 500 Gäste besuchen.
Beteiligung der Menschen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion
Eine Besonderheit von Chemnitz 2025 ist, dass die über 200 Projekte im Programm von etwa 900 Akteur:innen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion sowie mit europäischen und internationalen Partner:innen umgesetzt werden. Zusätzlich dazu wurden mit dem extra aufgelegten Förderprogramm „EUJA!“ für das Kulturhauptstadtjahr 120 Projektideen von Einzelpersonen, Vereinen und Initiativen bewilligt. Das lokale Engagement zeigt sich auch in der enormen Beteiligung am Freiwilligenprogramm von Chemnitz 2025, für das sich seit dem Start 2023 über 1000 Volunteers registriert und die bislang ca. 6000 Einsätze geleistet haben.
Das in der Bewerbung formulierte Ziel, möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen, geht auf. So haben beispielsweise bei einem großen Musical der Kulturkirche Chemnitz 2025 1600 Amateur-Sänger:innen mitgewirkt. Etwa 2.500 Chemnitzer:innen beteiligten sich aktiv an der Umsetzung des KOSMOS-Festivals. Seit Mai 2024 treffen sich wöchentlich etwa 100 Menschen über 60 Jahren zu Tanzworkshops und eine wachsende Gruppe junger Menschen plant und realisiert laufend eigene Projekte mit einem großen Jugendfestival als Finale im Oktober. 160 Garagennutzer:innen haben sich von einer Fotografin porträtieren lassen, die Bilder sind in einer Ausstellung zu sehen. Allein im April haben etwa 600 Chemnitzer:innen ca. 400 Apfelbäume in mehreren gemeinschaftlichen Aktionen gepflanzt, das nächste Pflanzfestival findet im Herbst statt. Hunderte Weitere beteiligen sich mit ihren Geschichten an künstlerischen Projekten, nehmen an den unzähligen Mitmachevents teil oder realisieren eigene Mikroprojekte.