Während des Pflanzfestivals Aufbruch vom 30. März bis 6. April pflanzten in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion ca. 600 Chemnitzer:innen und Nachbar:innen ca. 400 Apfelbäume. 40 Einrichtungen sind miteinander zukunftsstarke Pflanz- und Pflegepartnerschaften eingegangen. Dazu gehören Bildungseinrichtungen, Kirchgemeinden und Unternehmen und natürlich Menschen aus der Nachbarschaft. Das Pflanzfestival Aufbruch des Chemnitz-2025-Hauptprojekts Gelebte Nachbarschaft steht für gemeinsames Engagement.
Der Abschluss des Pflanzfestivals fand am Sonntag, 6. April mit einem Familienfest auf dem Freigelände des Industriemuseums Chemnitz statt. Sieben Hochstämme der Sorten Alantapfel, Blumberger Langstiel, Engelsberger Renette, Jerseymac, Linda, Lodi und Oberländer Himbeerapfel wurden gepflanzt. Die Firma decathlon übernimmt gemeinsam mit dem Industriemuseum Chemnitz für die kommenden zwölf Jahre die Pflege der jungen Bäume – vom Gießen über den Schnitt bis zur Ernte, die in etwa vier bis sechs Jahren erwartet wird. Zum Fest steuerte decathlon außerdem Sport- und Freizeit-Gaben bei. Die Pflanz-Helfer:innen gestalteten mit dem Holzkombinat Chemnitz Namensschilder für die Apfelbaum-Jungpflanzen.
Während des einwöchigen Pflanzfestivals haben u.a. Konfirmand:innen zusammen mit Bürgermeisterin Silke Franzl, Pfarrer Falk Klemm und Baumwartin Anka Wolf auf dem Gelände der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Niklas in Ehrenfriedersdorf Apfelbäume gepflanzt.
Die sächsische Justizministerin Prof. Constanze Geiert beteiligte sich ebenfalls am Projekt Gelebte Nachbarschaft und pflanzte gemeinsam mit Insassinnen und der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Altenhain Apfelbäume in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz.
Bei der umfangreichsten Pflanzaktion waren Mitarbeitende der Deutschen Post AG, des VW Motorenwerks, des Grünflächenamts, Schüler:innen der Oberschule am Flughafen, Kinder des Horts der Kooperationsschule sowie Volunteers von Chemnitz 2025 dabei und brachten gemeinsam mit dem Pflanzpartner BUND im Chemnitzer Stadtpark 165 Apfelbäume in die Erde.
uch in Augustusburg, im Schloss- und Barockgarten Lichtenwalde und auf dem Hof zur bunten Kuh in Frankenberg wurde gepflanzt. Diverse Unternehmen und Gemeinden aus Stadt und Region setzen sich für die Apfelbäume ein. Das Pausengelände der HOMATEC Industrietechnik wurde von den Mitarbeiter:innen und von der Klasse 8a der Schule am Taurastein mit Apfelbäumen bereichert.
Das nächste Pflanzfestival Ernte findet vom 19. bis zum 26. Oktober 2025 in Chemnitz und in der Kulturhauptstadtregion statt.
↗ Infos zum Projekt "Gelebte Nachbarschaft"
Pressekontakte
Federico Antonelli
Tel.: 0371 33563117
federico.antonelli(at)chemnitz2025.de