Makers, Business & Arts

Das Projekt Makers, Business & Arts schlägt Brücken zwischen kreativen Macher:innen, Kunst, Wirtschaft und dem Tourismus. Das Programm entwickelt Angebote für die übergreifende Zusammenarbeit, fördert die Entstehung von Kreativorten und engagiert sich für den Ausbau von Kreativtourismus. Es arbeitet dafür in den drei Teilprojekten Tourismus:kreativ, Makerhubs und Wirtschaft:kreativ.

Das Projekt wird vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. mit Fördermitteln der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH durchgeführt.

Josephine Hage
Kuratorin Makers, Business & Arts

Nina Rüb
Kommunikation Makers, Business & Arts

Stefanie Abelmann
Eventmanagement Makers, Business & Arts

Selina Eckstein
Eventassistenz Makers, Business & Arts

Lisa Laser
Projektmanagement Makers, Business & Arts

Laura Tzschätzsch
Netzwerkmanagerin Makerhubs

Projekte

Makerhubs
Lasst uns spielen. Im Ernst.
Das Spielzeugmacher-Festival
Maker-Advent
So schmeckt Kulturregion

Makerhubs

Neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion werden zu Orten, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird.  Im Kulturhauptstadtjahr 2025 gibt es in jedem Makerhub eine große Veranstaltung, bei der Besucher:innen selbst kreativ werden können – sei es mit handwerklichen Tätigkeiten, neuen Technologien, beim Kochen oder Gärtnern.

Ein moderner, geräumiger Raum mit hoher Decke und großen Fenstern. Drei weiße Umrisse von Skulpturen mit den Aufschriften „DESIGN“, „FASHION“ und einer abstrakten Form stehen auf weißen Plattformen im Vordergrund. Der Raum ist im industriellen Stil gehalten.
Bergschau / kopec kreativity
In einem geräumigen, modernen Raum mit großen Fenstern ist eine weiß-blaue künstlerische Installation zu sehen. Bunte Buchstaben an der Wand ergeben eine Botschaft auf Deutsch. Der Raum ist hell und hat einen gefliesten Boden.
48 Stunden Kochmarathon
Ein Gebäude mit stilisierter Kunst: eine Schlangen- und Flügelskulptur aus Drahtgitter darüber, abstrakte Vögel und Schafe neben den Fenstern und „Verpassen Sie es nicht“ in pixeligem Text. Der Hintergrund ist ein kräftiges Gelb-Orange.
333 Stunden Werkstatt der Wunder
Eine skurrile Illustration zeigt einen 3D-Drucker mit Beinen und einen drohnenartigen Roboter, der mit einem Laptop tanzt, der tentakelartige Arme hat. Der Hintergrund zeigt eine Gebäudefassade mit Bäumen, alles in einem roten und blassen Farbschema.
Festival des Kunsterzählens
MADE IN – Platform for Contemporary Crafts & Design
Mehrwert: Schöpfung
UWE Festival
Eine Gruppe von Menschen steht im Freien vor einem historischen Gebäude. Über ihnen sind Sprechblasen mit verschiedenen Symbolen wie Smileys, einem Gehirn und einem Herz zu sehen, was darauf schließen lässt, dass sie über verschiedene Ideen oder Gefühle nachdenken.
Vom Wimmeln und Wuseln

Neuigkeiten

Dienstag
bis

Plotter Workshop mit Sarah

Augustusburg, Lehngericht

Workshop
Mittwoch
bis

TechTeens // Wir entwickeln ein Textadventure

Augustusburg, Lehngericht

Donnerstag
bis

Techniksprechstunde für Senior*innen

Lehngericht Augustusburg

Ältere Menschen Bildung
Montag
bis

Techniksprechstunde für Senior*innen

Augustusburg, Lehngericht

Ältere Menschen Bildung
Dienstag
Ganztags

FUNKEN Nights

Funken Space

Bildung
Mittwoch

Annas Kräuter-Tisch

Lehngericht Augustusburg

Kulinarik Sonstiges
Ganztags

Mehrwert: Schöpfung

#diemacherei

Festival Workshop
Sonntag
bis

Regio-Naschmarkt

Neukirchen, Makerhub NETZ-Werk

Kulinarik
Dienstag
Ganztags

FUNKEN Nights

Funken Space

Bildung
Uhrzeit folgt

Werkschau – Made in Sachsen

Ausstellung

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.