Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie

Ein Motor für das Programm der europäischen Kulturhauptstadt

© Peter Rossner

Lokale Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft beteiligen, unterstützen und mit Verbündeten aus Europa zusammenbringen – das ist das Anliegen der Europäischen Werkstatt für Kultur und Demokratie. Es entstehen vielfältige Angebote mit besonderem Fokus auf dem Austausch zwischen den Generationen. Kooperationen zwischen Deutschland, Tschechien und Polen sind ein weiterer Schwerpunkt.

Die Projekte fließen als Ergebnis von Ausschreibungen in das Programm von Chemnitz 2025 ein. Die Projektmacher:innen werden bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Dafür gibt es ein Programm zum Aufbau von kulturellen Kompetenzen, das den Prozess begleitet und Beratungsleistungen, Bildungsworkshops und Vernetzung anbietet.

Pascal Anselmi
Projektmanager Kompetenzaufbauprogramm

Marcus Heinke
Projektmanager Kompetenzaufbauprogramm

via E-Mail an team(at)chemnitz2025.de

Projekte

Kompetenzaufbau

Kulturhauptstadt sind wir nur gemeinsam! Das Kompetenzaufbauprogramm beteiligt Menschen, ermöglicht gemeinsamen Dialog und hilft Akteur:innen bei der Umsetzung ihrer Projekte. Es lädt in Ausschreibungen zum Mitmachen ein, unterstützt die Umsetzung der Projekte mit Workshops und Bildungsangeboten und organisiert öffentliche Diskussionsveranstaltungen unter dem Motto „Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?“

Damit aus einer Idee auch ein konkretes Projekt werden kann, braucht es zielgerichtete Vorbereitung. Dafür werden mittels Bildungs- und Beratungsangeboten lokale Kompetenzen aufgebaut. Ziel ist es, Projektmacher:innen mit europäischen Kontakten zu vernetzen, ins Gespräch über den Projektaufbau zu kommen sowie Mitstreiter:innen und Unterstützer:innen zu finden. In Workshops erhalten Projektpartner:innen konkrete Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Die Diskursveranstaltungen und Workshops im Rahmen des Kompetenzaufbauprogramms werden durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Neuigkeiten

Veranstaltungen

Samstag
bis

Aufgefaltet, Fertig, Los! Veröffentlichung von ChemNetz - Stadtkarte der Selbstgemachten Stadtkultur

Chemnitz Open Space

Ältere Menschen Bildung
Samstag
bis

ChemNetz: Podiumsgespräch "Der Sinn und Unsinn von Karten"

Chemnitz, Open Space

Ältere Menschen Diskussion
Samstag
bis

ChemNetz-Rundgang "Die Urbane Krise von Chemnitz"

Chemnitz, Startpunkt: Karl-Marx-Kopf

Stadtführung
Samstag
bis

Schnipseljagd durch die Chemnitzer Innenstadt für die ganze Familie

Chemnitz, Open Space

Familien Kinder
Samstag
bis

Rundgang "Rotes Chemnitz und Ruß-Chamz"

Chemnitz, Startpunkt: Stefan-Heym-Platz

Stadtführung
Samstag
bis

Stadtführung "Rundflug Sonnenberg Kultur"

Chemnitz, Treffpunkt: Lokomov

Stadtführung
Samstag
bis

KulturUmzug “Nachtgestöber”

Chemnitz, Startpunkt: Open Space

Ältere Menschen Familien
Donnerstag
bis

CREATE.U - Entdecke RUNC - wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen

Chemnitz, Schmidtbank (UG)

Jugendliche Junge Menschen
Donnerstag
bis

CREATE.U - Entdecke RUNC - wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen

Chemnitz, Schmidtbank (UG)

Jugendliche Junge Menschen
Donnerstag
bis

CREATE.U - Entdecke RUNC - wöchentliche Sportgruppe für junge Menschen

Chemnitz, Schmidtbank (UG)

Jugendliche Junge Menschen

Kulturhauptstadt Europas Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Freistaat Sachsen Kulturhauptstadt Europas

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.