Kulturhauptstadt on Tour: im September 2022 waren wir international viel unterwegs, haben neue Wege erforscht und alte Bekannte getroffen. Wir waren im europäischen Ausland unterwegs, um von den Programminhalten zu erzählen, haben viele Hände geschüttelt und Fotos gemacht und möchten hier einen kleinen Einblick geben, was alles passierte:

Foto: Ernesto Uhlmann
European Peace Ride 2022
Nach dem fulminanten Auftakt im vergangenen Jahr, verlief die Strecke in diesem Jahr von Wrocław in Polen über Mlada Boleslav in Tschechien und den Erzgebirgskamm zurück nach Chemnitz. Nach über 430 Kilometern und 1900 Höhenmetern erreichten die 120 internationalen Sportler:innen am 4. September ihr Ziel: die Brückenstraße in der Innenstadt. Neben der sächsischen Europa-Ministerin Katja Meier und dem Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze begrüßten auch die Teilnehmer:innen des SPORTS UNITED die Fahrer:innen zurück. Der European Peace Ride (kurz: EPR) ist eines der Flagship-Projekte der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Zu Gast auf dem Tag der offenen Tür im deutschen Generalkonsulat in Wrocław
Als Europäische Kulturhauptstadt 2025 durften wir uns am 3. September beim einem Tag der offenen Tür des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław vorstellen. Neben einer typischen Garage, welche wir im Garten des Konsulats aufgebaut hatten, stellten wir zahlreiche Projekte, wie die POCHEN Biennale oder die Maker Faire, aus unserem Kulturhauptstadtprogramm vor. Musikalisch präsentierten wir uns mit Banoneon und Hip-Hop, während das kulinarische Chemnitz mit dem Kulturbier zu entdecken war. Die Stadt wurde dabei von Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky vertreten.

Foto: SMJusDEG, Agata Władyczka

Foto: Anne Kurzweg
ECOC Family Meeting
Eine Delegation aus Chemnitz hat vom 21. bis 25. September am ECOC Family Meeting in der zukünftigen Kulturhauptstadt Europas Veszprem-Balaton 2023 (Ungarn) teilgenommen. Das regelmäßige Treffen im informellen Netzwerk ehemaliger, aktueller und zukünftiger Kulturhauptstädte Europas dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Teams. Auf dem Programm stand der Austausch zu Themen wie Monitoring, Projekte zur Innenstadtbelebung oder Marketing, aber auch Besichtigungen der Infrastrukturvorhaben der Stadt oder die Vorstellung der Kultur- und Beteiligungsprogramme in bestimmten Stadtteilen und der Region. Aus Chemnitz waren neben Ferenc Csak, dem Leiter des Kulturbetriebes, auch Anely Jeromin als Vertreterin der Stabstelle im Rathaus und Anne Kurzweg als freie Mitarbeiterin der Kulturhauptstadt Europas 2025 GmbH vertreten. Das nächste Treffen dieser Art findet voraussichtlich im September 2023 in Tartu (Estland) statt.
Besuch des Internationalen Forums der Euroregion Aquileia
Andrea Pier, die kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz2025 GmbH nahm vom 28. bis 30. September am Internationalen Forum der Euroregion Aquileia in Undine, Italien, teil. Im Fokus dieser Konferenz stand der internationale Austausch und die Zusammenarbeit von Städten in Mitteleuropa, auch stellte sich Nova Gorica, die zweite Europäische Kulturhauptstadt 2025, vor.

Foto: privat

Foto: Stanislav Milata
Chemnitzer Macher:innen zeigen ihr Können auf dem Sommerfest des sächsischen Verbindungsbüros in Prag
Im Fokus des Sommerfestes des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Prag standen in diesem Jahr die kreativen Macher:innen. Gemeinsam mit „Kreatives Sachsen“, dem Sächsischen Zentrum zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft, konnte sich die Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg aus der Kulturregion und das Holzkombinat Chemnitz vorstellen. Mit dabei war auch das Institut für Ostmoderne mit ihrem Projekt „Chemnitzer Platte“.
Get Social