Was ist das Freiwilligenprogramm?

Die englische Bezeichnung Volunteers kennt man von Leichtathletikmeisterschaften oder Fußballturnieren. Volunteers sind freiwillige Helfer:innen und gestalten die Organisation und Umsetzung der Wettkämpfe, je nach persönlichem Interesse und eigenen Fähigkeiten, aktiv mit. 

Im Rahmen der Kulturhauptstadt gibt es natürlich keine Wettkämpfe, aber dafür eine Vielzahl von Projekten, für die man sich engagieren kann. Die Hilfe von engagierten Bürger:innen aus Chemnitz und der Kulturregion ist wichtig, denn nur so kann die Kulturhauptstadt gelingen.

Wie funktioniert das Freiwilligenprogramm? 

  • Engagiere Dich durch die aktive Beteiligung und Mithilfe an zahlreichen Veranstaltungen und werde Botschafter:in eines großen Projekts von europäischer Dimension.
  • Begrüße Menschen aus ganz Europa und ermögliche, dass sie in Chemnitz unvergessliche Momente erleben.​
  • Entdecke, was jenseits der Bühne und hinter den Kulissen der Kulturhauptstadt vor sich geht.
  • Nutze die einmalige Chance, Teil der Freiwilligengemeinschaft zu werden und das Bild Deiner Stadt in Europa mitzuzeichnen
  • Lerne neue Menschen und neue Kulturen mit vielfältigen Interessen kennen.
  • Mache gemeinsam wichtige Erfahrungen, bringe deine Fähigkeiten ein und lerne Neues. 
  • Hilf mit und hab Spaß dabei.  
  • Gesucht wird ein breites Spektrum an Profilen und Fähigkeiten. Teilnehmen kann jeder, der 18 Jahre alt oder älter ist.

2023 – Aufbauphase

  • sich ausprobieren im Rahmen erster Projekte
  • Mitmacher:in der ersten Stunde sein und zu Freiwilligen-Expert:innen werden
  • ein Datenbanksystem aufbauen
  • ein Koordinator:innen-Netzwerk erstellen
  • Programm und Kampagnen mitgestalten

2024 – Erweiterungsphase

  • Viele Projekte gehen vom Papier in die Realisierung über – Viele konkrete Aufgaben – Aufbau eines Freiwilligenpools
  • Bildung von Teams mit erfahrenen Freiwilligen-Expert:innen und neuen Freiwilligen
  • Weiterbildung, Austausch und Wohlfühlatmosphäre

2025 – Hauptphase

  • Eröffnung und gemeinsame Umsetzung des Kulturhauptstadtjahres
  • Es ist Deine Stadt.​
    Es ist Deine Region.​
    Es liegt in Deiner Hand.

Freundschaft, Respekt, Toleranz, Solidarität und Verantwortung sind die Grundwerte, an die wir glauben und für die alle Chemnitz2025-Freiwilligen stehen.

Kontaktiere Deinen Ansprechpartner Dirk Zinner via volunteer@chemnitz2025.de und suche Dir aus, wo und wann Du Dich engagieren möchtest.Die bunte Welt der Kulturhauptstadt bietet Dir folgende Möglichkeit mitzuwirken:

  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Erstellen von Inhalten für unsere Social-Media-Kanäle, unsere Webseite und andere Plattformen
  • Beteiligung an Werbeaktivitäten oder Unterstützung unserer Info-Stände
  • Unterstützung der Produktion
  • Sportevents
  • Tanz- und Musikprojekte
  • Foto/Video, Design
  • Journalismus
  • Logistik-/Support-Teams für künstlerische Veranstaltungen
  • und vieles mehr.

Als freiwillige Helfer:in erhältst Du kostenlose Schulungen, eine Ausstattung, die nicht im Handel erhältlich ist, Verpflegung während des Einsatzes, ein Freiwilligenzertifikat und vieles mehr. Die Möglichkeiten mitzuwirken sind vielfältig und werden laufend erweitert. 

Außerdem eröffnet sich die einmalige Chance, gemeinsam mit anderen registrierten Freiwilligen solidarische Kleinprojekte zu realisieren: Yoga im Hinterhof, Frühsport auf dem Marktplatz oder Spontankonzerte im Treppenhaus – Das sind nur einige Ideen, die sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms umsetzen lassen.

 

Wie kann man Teil des Freiwilligenprogramms werden?

Registriere dich in unserer Datenbank. Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit weiteren Infos.

Schon registriert?  

Melde Dich in unserer Datenbank an, um einen aktuellen Überblick über alle Einsatzmöglichkeiten zu erhalten.

Fragen?

Dann melde dich bei Dirk Zinner, dem Koordinator des Freiwilligenprogramms, via volunteer@chemnitz2025.de.

So sieht die Arbeit im Freiwilligenprogramm aus:

Fotos: Dirk Zinner

0