„Garage öffne dich“ – Workshops, Programm, Mitmach-Aktionen
Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 öffnet der Garagen-Campus seine Tore! Von Sonntag, 3. Juli – Freitag, 8. Juli 2022 finden Veranstaltungen, Mitmachangebote und Workshops auf dem Areal des ehemaligen Straßenbahndepots in Chemnitz-Kappel statt. Alle Besucher:innen sind herzlich zu einem bunten Programm eingeladen – ganz nach dem Motto des Garagen-Campus „Erleben, Begegnen, Lernen und Gestalten“!
Die Mehrheit der Veranstaltungen findet im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“ statt. Mehr Informationen zum Festival und den Veranstaltungen gibt es unter www.makers-united.eu.
DifferenceMakers – Kulturhauptstadt Gottesdienst
Macherinnen und Macher spielen eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Woher nehmen die „Maker“ ihre Kraft und guten Inspirationen? Der Garagen-Campus als Ort, an dem Macherinnen und Macher zusammenkommen können, bietet einen guten Anlass, um über diese Frage nachzudenken. Unter dem Titel „DifferenceMakers“ laden der Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirk sowie Kulturhauptstadt Pfarrer Holger Bartsch zu einem außergewöhnlichen Gottesdienst ein. Die Besucher:innen können sich auf ein Kurztheater mit Julia Buch, den Jubilatechor und den Bläserprojektchor freuen. Im Anschluss wird gegrillt, das Straßenbahnmuseum ist geöffnet und das Fahren mit der Schmalspurbahn möglich.
Weitere Informationen gibt es unter: www.kulturkirche2025.de.
Eine Veranstaltung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirk Chemnitz, Garagen-Campus, Straßenbahnmuseum & Chemnitz 2025 im Rahmen der Makers United Woche.
Sonntag, 3. Juli, 17 Uhr // Große Halle
Kolm Elu – Handgefertigte Flipperautomaten aus Estland
Unter Anleitung von Anti Saar aus Estland werden im Laufe des Workshops zwei Flipperspiele fast von Null an konstruiert und gestaltet. In den ersten beiden Tagen werden die Farben für die beiden Spiele ausgewählt und die Teilnehmer schleifen die Details ab und lackieren sie mit Kaseinfarben und Leinöl. In den nächsten beiden Tagen werden die Teilnehmer in zwei Teams die Entwürfe für die Spielplätze selbständig entwerfen. Danach setzen die Teilnehmer die Details zusammen und realisieren das Design der Spiele. Am letzten Tag wird ein Flipperturnier zwischen den beiden Teams ausgetragen.
Weitere Informationen gibt es hier. Um Anmeldung unter m.eschborn@c3-chemnitz.de wird gebeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli – Freitag, 8. Juli, 14 – 18 Uhr // Große Halle
Wanderaustellung
Die Interaktive Erlebniswelt Phänomenia Stollberg präsentiert sich in Form einer mobilen Ausstellung.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli – Mittwoch, 6. Juli, 14 – 20 Uhr //Große Halle
Diorama Workshop
Mit der Phänomenia Stollberg baut ihr einen Schaukasten, in dem vor einem Hintergrund Landschaften, zeitgeschichtliche Vorgänge oder andere Szenarien dreidimensional vergegenständlicht werden.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli – Mittwoch, 6. Juli, 14 – 16 Uhr // Große Halle
Sinnes Workshop
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – die Sinne werden mit Hilfe von einer Erlebnisbox der Phänomenia Stollberg trainiert.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli – Mittwoch, 6. Juli, 14 – 16 Uhr // Große Halle
Gemeinsam bauen wir Geodome für Chemnitz / Farblabor
Mit einer kompletten Workshop-Woche baut das Holzkombinat mit euch gemeinsam 5 Geodom-Gerüste für Chemnitz. Die Geodome werden zwischen dem 2. und 8. Juli 2022 an verschiedenen Orten gefertigt und gebaut – in der Werkstatt des Holzkombinats, im Stadthallenpark und im Garagen-Campus. Am Montag, 4.07. geht es im Farblabor Workshop im Garagen-Campus um die Ermittlung, Mischung und Testung der passenden Farben mit denen wir die Geodome anstreichen werden. Vom 5.07. – 8.07. werden im Garagen-Campus die Einzelteile für die Geodome händisch geschliffen und farbig gestaltet. Am Freitag werden wir die von euch gestalteten Geodome aufbauen.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli – Freitag, 8. Juli, 14 – 20 Uhr (Freitag bis 18 Uhr) // Große Halle
Mini Hackathon
Die Maker und Firmen der Chemnitz Automated Driving Alliance (CADA) präsentieren coole Probleme aus der Softwareentwicklung zum Automatisierten Fahren, die bei einem Mini Hackathon gelöst werden sollen. In Gruppenarbeit werden Lösungen gefunden, gecoded und für eine Abschlusspräsentation aufbereitet. Das Gewinnerteam erhält eine Geld Prämie in Höhe von 500€.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Montag, 4. Juli , 16 – 22 Uhr // Straßenbahnmuseum
Automatisiertes Fahren: Vorträge und Mitmachangebote
Software aus Chemnitz für die Welt: Die Maker der Chemnitz Automated Driving Alliance (CADA) geben dir einen Einblick in aktuelle Themen der Softwareentwicklung für Automatisiertes Fahren und laden zur Diskussion ein. Im Mitmachangebot „Roboterprogrammierung zum Anfassen“ kannst du einfache Lernroboter, Arduinos und Lego Roboter programmieren und kleine Aufgabenstellungen lösen. Dabei kannst du auch ganz ohne Programmierkenntnisse kreativ werden und deine Neugier und Begeisterung für Technik und Informatik ausleben. Interessenten können sich über den Workshop hinaus in Mitmach AGs engagieren. Als Einsteigersets werden Calliope Starterkits vorgehalten. CADA möchte einen einfachen Einstieg in die Softwareentwicklung für Automatisiertes Fahren eröffnen und Interesse für IT/Robotik Themen wecken das beginnt frühzeitig in der Schule, aber auch während der Ausbildung oder berufsbegleitend. Interessierte Lehrer können das Angebot über ihre Lehrerfortbildungsstunden wahrnehmen.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Dienstag, 5. Juli, 16 – 18 Uhr // Straßenbahnmuseum
Fotoaustellung
Das Mikroprojekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 „Entangelments“ präsentiert eine Ausstellung zur Internationalen Fotochallenge 2022 „Gesten der Engel“ & „Gesten“ von Marlen Wagner.
Weitere Informationen gibt es unter www.entangelments.de.
Eine Veranstaltung des Fraktalwerk-Projektraums, Chemnitz2025, und dem Garagen-Campus.
Mittwoch, 6. Juli – Freitag, 8. Juli, ganztätig // Außengelände
Creative Moves
Kreative Spiel-, Sportplätze und Geräte als Teil eines vernetzten Chemnitz 2025 Bewegungskonzeptes, ausgehend vom Garagen-Campus.
Die Entwicklung des Garagen-Campus ist als offener Prozess angelegt. So auch bei der Gestaltung von Sport-, Spielanlagen und -geräten im Außenbereich und Innenbereich. Ein zentrales, übergeordnetes Thema ist das der Bewegung. Mit sportlichem Know-how, Schülern, Kreativen und interessierten Sportlern sowie Partnern aus Hochschule, Medizin und Spielplatzgestaltung soll der Workshop Lösungsansätze für die weitere Entwicklung der Gestaltungsflächen im Garagen-Campus mit Vernetzung zum Umfeld in der Stadt liefern.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung des USG e.V., Chemnitz2025 und des Garagen-Campus.
Donnerstag, 7. Juli, 15:30-20:30 Uhr // Große Halle
Merchandise Prototyping - Workshop Merchandise-Ideen für Chemnitz2025
Mit welchen Produkten verlassen Gäste 2025 die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz2025? Das wollen wir mit dem co-kreativen Workshop Prototyping Chemnitz2025 Merchandise herausfinden. Der Workshop richtet sich an Kreative mit Expertise in den Bereichen Produktdesign, Kommunikation, Branding, produzierende Unternehmen und Kulturhauptstadtenthusiast:innen. Bewerbung erforderlich.
Weitere Informationen gibt es hier.
Die Veranstaltung findet im Kontext des Chemnitz2025 Makers United Festivals statt und wird organisiert mit Unterstützung des Makers, Business & Arts Programms.
Freitag, 8. Juli, 10 – 16 Uhr // Straßenbahnmuseum
Creative eMoves
eSports – neue Sportformate in der Kulturhauptstadt Europas. Was ist eSport und wie können eSportformate in den Sportverein integriert werden? Können damit Freiräume in Chemnitz kreativ gefüllt werden? Lassen sich eSports und Bewegung verbinden?
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung des USG e.V., Chemnitz2025 und des Garagen-Campus.
Freitag, 8. Juli, 10:30 – 17:30 Uhr // Große Halle
MotionComposer Workshop
Der MotionComposer ist ein Gerät, das mit Hilfe von Stereovision Technologie Bewegungen hörbar macht. Eine Armbewegung durch die Luft lässt Klaviertöne erklingen, ein Wimpernschlag kann ein Vogelzwitschern erzeugen.
Im MotionComposer Workshop kann jeder zum Tänzer werden und mit seinem Körper Musik machen. Der MotionComposer lädt mit über 50 Klangwelten zum kreativen Austausch über Mimik, Gesten und über den Körper ein. Bewegungen werden über eine Kamera erfasst und in Echtzeit Musik verknüpft. Selbst minimale Gesten, wie ein Zwinkern kann Töne, wie zum Beispiel ein Vogelzwischern hervorrufen und macht den MotionComposer zu einem idealen Tool in der Inklusionsarbeit. Der Workshop richtet sich insbesondere an Pädagog:innen, Therapeut:innen und Sozialfachkräfte. Im Workshop wird die Funktionsweise und Handhabung der interaktiven Technologie vorgestellt und vertieft. Mit Rollenspielen werden passgenaue Anwendungsszenarien für den therapeutischen oder pädagogischen Alltag entwickelt und erprobt. Die Teilnehmer:innen erhalten am Ende des Workshops ein Bildungszertifikat.
Weitere Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung im Rahmen des europäischen Macher-Festivals „makers united“.
Freitag, 8. Juli, 14 – 17 Uhr // Workshop-Raum
Tanzperformance „Gesten in Bewegung“
Die Tanzperformance von Libertad Esmeralda Iocco findet im Rahmen des Mikroprojektes der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 „Entangelments“ und in Anlehnung an die Ergebnisse eines bereits abgeschlossenen Workshops, der im Mai im Garagen-Campus stattgefunden und sich insbesondere auch an Gebärdensprechende gerichtet hat, statt.
Weitere Informationen gibt es unter: www.entangelments.de.
Eine Veranstaltung des Fraktalwerk-Projektraums, Chemnitz2025 und des Garagen-Campus.
Freitag, 8. Juli, circa 18 Uhr // Außengelände
ATLETIKA in der Garage
Das Sport- und Bewegungsfest „ATLETIKA in der Garage“ bietet den perfekten Abschluss einer kreativen und bewegenden Woche im Garagen-Campus. Es wird verschiedene Bewegungsstationen und Sportspiele (real und virtuell) geben. Begleitet wird der Abend musikalisch von den Chemnitzer Bands „Forghost“, „Me&T“ und der ukrainischen Band „The Palianytsia“. Zum Abschluss bringt DJ DoctorRude (Rudeboy Soundsystem & Musictracks.eu) uns alle nochmal richtig in Bewegung.
Weiter Informationen gibt es hier.
Eine Veranstaltung des USG e.V., Chemnitz2025, und des Garagen-Campus.
Freitag, 8. Juli, 17:30-1:00 Uhr // Große Halle und Außengelände
Gesten-Performance und Office Engelberater
Performance von Marlen Wagner und Installationsperformance von Robert Krokowski in Anlehnung an das partizipative Kunstprojekt „Entangelments – Sprache der Engel. Gesten als Mittler zwischen den Kulturen“.
Weitere Informationen gibt es unter www.entangelments.de.
Eine Veranstaltung des Fraktalwerk-Projektraums, Chemnitz2025 und des Garagen-Campus.
Freitag, 8. Juli, 17:30-1:00 Uhr // Große Halle und Außengelände

Der Garagen-Campus
Vom alten Straßenbahndepot zum europäischen Kultur-Campus.
Der ehemalige CVAG Betriebshof an der Zwickauer Straße im Chemnitzer Stadtteil Kappel bietet viel unentdecktes Gestaltungspotenzial. Das gesamte Areal wird im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 zu einem zentralen Kulturstandort weiterentwickelt. Dies geschieht natürlich in Zusammenarbeit mit dem Haupteigentümer des Geländes, der CVAG, und den bereits ansässigen Museen, dem Straßenbahnmuseum und Uhrenmuseum.
Auch Nachbar:innen, unterschiedliche Interessensgruppen und interessierte Chemnitzer Bürger:innen sind herzlich dazu eingeladen. Dieser, als Garagen-Campus bezeichnete flächendenkmalgeschützte Gebäudekomplex, soll lokal und regional nachhaltige Bedeutung erlangen und ein Ort mit überregionaler und europäischer Strahlkraft werden.

Ihr habt noch Wünsche und Ideen für den Garagen-Campus?
Mehr Einblicke gibt's auch auf unseren Garagen-Campus-Kanälen.
Die Konzeptionsphase ist beendet!
Bis Ende 2021 lief die Konzeptionsphase. Hier haben wir nach euren Ideen und Anregungen gefragt, um die bestehenden Nutzungen um weitere Ansätze zu erweitern und im Sinne einer strategischen Gesamtausrichtung für das Areal zu beschreiben. Die Steuerung dieses Prozesses sowie die Formulierung des Gesamtergebnisses hat die Stadt Chemnitz an das gemeinnützige Beratungsunternehmen Age of Artists übertragen.
Bei unzähligen Workshops, Veranstaltungen und der Ideenhaltestelle haben wir nach eurer Meinung zum Garagen-Campus gefragt. In vielen hunderten Gesprächen sind so zahlreiche Ideen und Anregungen zusammengekommen, die sich jetzt in unserem Konzept wiederfinden.
Es ist uns gelungen, ein Konzept zu erarbeiten, das detaillierte Nutzungsszenarien aufzeigt und eine nachhaltige sowie dauerhafte Belebung des gesamten Areals, auch über das Kulturhauptstadtjahr 2025 hinaus, ermöglicht. Durch Umnutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Architektur- und Raumsituationen soll ein langfristig-bedeutungsvoller Kulturort für das Quartier, die Stadt, Region und Europa entstehen.
So sollen die Themenschwerpunkte Bildung, Ernährung, Mobilität und Digitalität, neben den bestehenden musealen Nutzungen, eine wichtige Rolle spielen. Dabei soll die Fläche im Rahmen von dauerhaften Angeboten und Veranstaltungen alle Altersgruppen zum Verweilen und Mitmachen einladen.
In unserem Garagen-Campus Konzept findet ihr detaillierte Informationen zu unserer ausgearbeiteten Ideen und Nutzungsszenarien.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Was schon alles im Garagen-Campus los war:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Get Social