
Zwei Mal pro Jahr werden kreative Vorhaben gesucht, welche die Stadt und die Kulturregion auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 im besten Sinne bewegen: von Schaufenstergalerie bis Filmprojekt, von Infotafel bis Keramik-Workshop, von Chorprojekt bis Stadtrundgang.
Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen können ihre konkreten Projekte einreichen.
Mikroprojekte können mit einer Summe von jeweils bis zu 2.500€ unterstützt werden. Projekte mit europäischer Dimension können bis zu 3.000 € erhalten. Eine Eigenfinanzierung wird nicht vorausgesetzt.
Wichtig ist, eine gut ersichtliche europäische Dimension oder einen entsprechenden positiven Einfluss auf die Stadt und/oder Region herauszustellen!
Die 12. Bewerbungsrunde für unsere Mikroprojekte ist seit 9. Mai 2023 beendet. Sobald die Daten für die kommende Bewerbungsrunde feststehen, werden wir diese veröffentlichen.
Du hast noch Fragen zu den Mikroprojekten?
Ansonsten schreib‘ uns eine E-Mail: mikroprojekte@chemnitz2025.de.
Ob Theaterprojekt, Musikveranstaltung, kreativer Workshop oder Themenpodium – die breite Stadtgesellschaft ist angesprochen, neue Formen der Kommunikation und des gesellschaftlichen Miteinanders entstehen zu lassen. Was wir damit genau meinen?
Wir haben auf Grundlage der strategischen Ziele und Programmlinien für unser Kulturhauptstadtjahr fünf Kriterien, die 5 C’s, herausgearbeitet. Die Mikroprojekte müssen mindestens eines dieser Kriterien erfüllen.
Nach welchen Kriterien entwickeln und wählen wir Projekte aus?
Als Kommunikationstool haben wir die Prioritäten bei der Programmentwicklung in fünf Kriterien zusammengefasst. Was wir genau darunter verstehen, erklären wir in unserem Handbuch Chemnitz 2025.
Euer Mikroprojekt muss sich mit mindestens einem der Kriterien der 5 C’s beschäftigen.
Bis zum europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 wird es jährlich zwei Projektrunden geben.
Diese werden jeweils im Frühjahr und im Herbst stattfinden.
Die bewilligten Projekte müssen anschließend im Halbjahr nach der Förderzusage umgesetzt werden.
Für diese Projektrunde ist damit der Umsetzungszeitraum in der zweiten Jahreshälfte 2023 angedacht.
Was genau meinen wir mit einer europäischen Dimension?
Das heißt ganz konkret, dass ihr für euer Mikroprojekt mit Partner:innen aus Europa zusammenarbeitet und/oder euch aktiv mit unseren EU-Themen aus dem Bid Book II auseinandersetzt.
Diese Themen sind:
- Europäische Macher:innen und ihre Leidenschaft für das kreative Schaffen
- Kultivierung europäischer demokratischer Werte
- Die „stille Mitte“ beteiligen
- Osteuropäische Gemeinschaft in einem westeuropäischen Land
- Digitalisierung und Transparenz
- Dynamik der Vielfalt
- Klimawandel und biologische Vielfalt
- Inklusion und Migration
- Neue Wege, das kulturelle Erbe zu erschließen
- Demographie, Einsamkeit und Suchterkrankung
Diese Themen findet ihr auch auf Seite 146 im Bid Book II.

Eine unabhängige Jury, die sich aus verschiedenen Akteur:innen der Stadt und der Kulturregion zusammensetzt, wählt dann die Projekte aus, die direkt umgesetzt werden können.
- Nadine Rothe (Vorsitzende der Jury, freie Künstlerin für Kommunikationsdesign und Illustration, Mitglied u.a. Huhlern e.V. und Kulturbündnis Hand in Hand e.V., ehemaliges Mitglied des Programmrats Chemnitz2025)
- Tobias Möller (Stellvertretender Vorsitzender der Jury, Mitarbeiter des Netzwerks für Kultur- und Jugendarbeit e.V., Mitglied Kulturbeirat der Stadt Chemnitz, ehemaliges Mitglied des Programmrats Chemnitz2025)
- Prof. Dr. Bernadette Malinowski (Professurinhaberin „Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft“ der TU Chemnitz, ehemaliges Mitglied des Programmrats Chemnitz2025)
- Simone Becht (Verantwortliche für „Kunst im öffentlichen Raum, Bildende Kunst“ der Stadt Chemnitz, ehemalige Leiterin des Kulturhauptstadtbüros)
- Wolfgang Dorn (Geschäftsführer “Die Theatermacher UG”, Geschäftsführer der FZLO Freizeitstätten GmbH Limbach-Oberfrohna, Limbach-Oberfrohna)
- Anton Weißflog (Jugendmanager, Flexibles Jugendmanagement, Kreis Jugendring Erzgebirge e.V., Annaberg-Buchholz)
- Kerstin Pfeil (Stadthallenleiterin der Stadthalle Oelsnitz/Erzgeb., Kulturmanagerin i.R., Hainichen)
- Fatima Maged (Redaktionelle Mitarbeiterin bei Radio T, Chemnitz)
Das Programm der Mikroprojekte ist ausgezeichnet!
Die Idee und unsere Umsetzung der Mikroprojekte wurde von stadtimpulse, dem bundesweiten Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben, zertifiziert. Damit sind wir ein Best Practice 2022 und zeigen, wie aktive Einbindung von Bürger:innen in die Stadtgestaltung gelingen und neue Impulse setzen kann, um die Chemnitz und die Kulturregion nachhaltig zu bereichern. Hier gibt es mehr dazu.

Titelfotos: Ernesto Uhlmann und Daniel Franz
Fotos „MusicTracks“: Daniel Franz
Rückblick – Diese Mikroprojekte wurden bereits realisiert:
Tanz in der Dunkelheit
1Ein weißes Blatt Papier – mehr brauchte es nicht, um die Tanzgruppe sanft in Bewegung zu [...]
Straßenbahntouren des Freundeskreises Chemnitz 2025 e.V.
0Im September 2018 fuhren sieben Mitglieder des Freundeskreises Chemnitz 2025 e.V. frühmorgens drei Stunden lang in [...]
One nation under a groove
0Die Konzertreihe im “Lokomov” und „Nikola Tesla“ holt Bands aus verschiedenen Ländern Europas, Asiens und Afrikas [...]
Einhundert Meter Sommer
2Der Einhundert-Meter-Sommer-Markt auf dem Kaßberg war 2018 eines der Mikroprojekte aus der zweiten Runde. Zum Stadtteilfest [...]
Picnic2025
0Der Freundeskreis Chemnitz 2025 e.V. lädt seit 2018 regelmäßig alle Kulturinteressierten zu Picknicks an verschiedenen Orten [...]
Panta Rhei – alles im Fluss?
0Unter dem Slogan „Panta rhei – Alles im Fluss?“ trafen sich am 29. September 2018 Kanu- [...]
Heimat chemnitz2025
1„Heimat – Ort der Sehnsucht – Ort der Verzweiflung“, so lautete das Motto der 28. Tage [...]
Musikalischer Parkspaziergang
0Als Abschluss eines jeden Chorjahres begibt sich der Hutholz-Chor Chemnitz e.V. im Sommer auf einen Parkspaziergang [...]
„Der elektrische Reiter“ im alten Straßenbahndepot Kappel
4„Sonny Steele ist ein abgehalfterter ehemaliger Rodeo-Champion. Er ist tief gesunken und hat sich als Reklamecowboy [...]
Theater- und Tanzfestival Off Europa
5Die Theatervereinigung Front e.V. brachte 2018 ihr „Off Theater“ zum ersten Mal auch nach Chemnitz. „Off [...]
Gablenz blüht auf
1Manuela Tschök-Engelhardt wollte sich den beschmierten Stromkasten vor ihrem neuen Zuhause nicht länger anschauen und machte [...]
Bürgergarten am Knappteich
0Durch die erste Mikroprojekt-Förderung konnte 2018 der Bürgergarten am Knappteich im Yorckgebiet fertiggestellt werden. Der Knappteich [...]
Cosmo Folk
10Der „Wiederbelebung kulturellen Brachlandes e.V.“ (WkB) ist ein gemeinnütziger Chemnitzer Verein, der im Jahre 2006 von [...]
Europa für Alle
12Das Team „Europa für alle“ besteht aus Studierenden und Dozenten der Europa-Studien an der Technischen Universität [...]
„Kwartirnik“ Wohnzimmerkonzerte
7Im Kontext der Chemnitzer Kulturhauptstadtbewerbung haben das aaltra und der Arthur e.V. auf dem Kaßberg ihr [...]
„Kunst für Kreativität“
2...so hieß ein Kurs, den die TU Chemnitz bis vor einigen Jahren im Rahmen ihres Studium [...]
Get Social